In den letzten Tagen hat sich ergeben, dass der für die Regelvorlagen benutzte Font "Barbedor regular" offensichtlich nicht voll kompatibel ist. Beispielweise ließen sich mit diesem Font keine PDFs erstellen. Ich habe daraufhin versucht, im Web einen Ersatzfont zu finden. Gefunden habe ich "Barbedor T", der eigentlich genauso aussieht., aber den Vorteil hat, dass sich damit PDF-Dokumente erstellen lassen.
Ich habe daraufhin alle Regelvorlagen geändert und bei der Gelegenheit auch noch ein paar andere Dinge, die sich aus den Regeldiskussionen ergeben haben, geändert. Es wurde ein weiterer Punkt eingefügt, der oft benötigt wird: "Besonderheiten in Verbindung mit anderen Erweiterungen".
Bitte ladet Euch diesen Font herunter und installiert ihn auf Euren Rechner:
Für die Südsee-Variante wird nachfolgender Font für den Titel benötigt. Installiert also auch diesen hier:
Und hier sind die aktualisierten Vorlagen:
http://www.mediafire.com/download/csiaf68ho9coc7h/Aktualisierte_Regelvorlagen.zip
Bitte verwendet in Zukunft diese.
Aktualisierte Regelvorlagen (Templates)
Aktualisierte Regelvorlagen (Templates)
„Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Samuel Beckett
Re: Aktualisierte Regelvorlagen (Templates)
Die barbedor funktioniert bei mir. Die whatafont schaut (in 28 Pixel-Größe) so aus:
Viele Grüße
Zotto
--------------------------------------
Zusammenkunft ist ein Anfang,
Zusammenhalt ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeit ist der Erfolg.
Zotto
--------------------------------------
Zusammenkunft ist ein Anfang,
Zusammenhalt ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeit ist der Erfolg.
-
- Moderator
- Beiträge: 2438
- Registriert: Mi 14. Nov 2012, 22:30
Re: Aktualisierte Regelvorlagen (Templates)
Also bei mir läuft (bzw. schreibt) der Font Whatafont richtig. Vielleicht schaust du noch einmal in deinen Schriftartenordener, ob er ordentlich installiert ist?
Re: Aktualisierte Regelvorlagen (Templates)
Hallo zusammen,
also ich löse solche "Probleme" anders. Wenn man schon von den allgemeinen Systemschriften abweicht, und erreichen möchte, dass das bei anderen korrekt dargestellt wird, gibt es die Möglichkeit, Schriften auch in das Dokument einzubetten. Wir benutzen z.B. in der Firma eine Schrift, die man im Internet nicht einfach so runterladen kann, weil es eine "Kaufschrift" ist. Wenn man möchte, dass der "Gegenüber" das korrekte Schriftbild in Word sieht und auch bearbeiten kann, dann wird die Schrift einfach eingebettet. Dazu ist folgendes notwendig: Datei - Speichern unter... und dann unten bei "Tools" auf Speicheroptionen klicken. Dann das Häkchen für "Schrift einbetten" anklicken und noch ggf. wählen, ob der ganze Schriftschnitt eingebettet werden soll, oder nur die verwendeten Schriftzeichen. Komplett macht natürlich bei einer Vorlage am meisten Sinn, da dann alle Zeichen vorhanden sind...
So gehe ich der Problematik aus dem Weg...
Gruß Dietmar
Edit: Habe gerade die Regelvorlagen runtergeladen und eine davon angeschaut. Sieht so aus, als ob die Schriftarten eingebettet sind - ist doch super! Danke!
also ich löse solche "Probleme" anders. Wenn man schon von den allgemeinen Systemschriften abweicht, und erreichen möchte, dass das bei anderen korrekt dargestellt wird, gibt es die Möglichkeit, Schriften auch in das Dokument einzubetten. Wir benutzen z.B. in der Firma eine Schrift, die man im Internet nicht einfach so runterladen kann, weil es eine "Kaufschrift" ist. Wenn man möchte, dass der "Gegenüber" das korrekte Schriftbild in Word sieht und auch bearbeiten kann, dann wird die Schrift einfach eingebettet. Dazu ist folgendes notwendig: Datei - Speichern unter... und dann unten bei "Tools" auf Speicheroptionen klicken. Dann das Häkchen für "Schrift einbetten" anklicken und noch ggf. wählen, ob der ganze Schriftschnitt eingebettet werden soll, oder nur die verwendeten Schriftzeichen. Komplett macht natürlich bei einer Vorlage am meisten Sinn, da dann alle Zeichen vorhanden sind...
So gehe ich der Problematik aus dem Weg...
Gruß Dietmar
Edit: Habe gerade die Regelvorlagen runtergeladen und eine davon angeschaut. Sieht so aus, als ob die Schriftarten eingebettet sind - ist doch super! Danke!
Re: Aktualisierte Regelvorlagen (Templates)
Natürlich sind die Schriften komplett in den Templates eingebettet. Das ist bei mir eine Standard-Prozedur. Ich empfehle die Installation aus Sicherheitsgründen, da ja viele Leute unterschiedliche Software benutzen und man nie weiß, ob da immer alles voll kompatibel ist. Außerdem brauchst Du die Schrift installiert, falls Du mal einen neuen Text schreiben möchtest (Ergänzungen, weitere Anleitungen, Übersichten, was auch immer).
Bist Du sicher? Hast Du mal versucht, mit der (nunmehr alten) Barbedor Regular ein PDF zu erzeugen?Zotto hat geschrieben:Die barbedor funktioniert bei mir.
„Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Samuel Beckett
Re: Aktualisierte Regelvorlagen (Templates)
Nein, aber mit der neuen und ... funztPresetM hat geschrieben:Hast Du mal versucht, mit der (nunmehr alten) Barbedor Regular ein PDF zu erzeugen?

Viele Grüße
Zotto
--------------------------------------
Zusammenkunft ist ein Anfang,
Zusammenhalt ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeit ist der Erfolg.
Zotto
--------------------------------------
Zusammenkunft ist ein Anfang,
Zusammenhalt ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeit ist der Erfolg.
Re: Aktualisierte Regelvorlagen (Templates)
Ich habe die Regelvorlagen in die Dropbox hochgeladen.
Gruß Maik
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Re: Aktualisierte Regelvorlagen (Templates)
Bei mir funktionieren die Fonts auch
Gruß Maik
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker