Hallo, so geschafft, nach fast vier Stunden Spielzeit das versprochene Foto, es geht! Viele Grüße Arnold
Grundspiel mit Stadt verknüpft
Re: Grundspiel mit Stadt verknüpft
Na das ist ja wieder mal eine Idee... 

„Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Samuel Beckett
-
- Carcassonne-Guru
- Beiträge: 546
- Registriert: Mi 27. Nov 2013, 20:25
Re: Grundspiel mit Stadt verknüpft
Finde ich auch!
Kannst Du das mal für den zweiten Bildungsweg erklären?

Kannst Du das mal für den zweiten Bildungsweg erklären?

Gruß
Telecaster
"Nimm dir Zeit und nicht das Leben"
Telecaster
"Nimm dir Zeit und nicht das Leben"
Re: Grundspiel mit Stadt verknüpft
Das gefällt mir



Viele Grüße
Zotto
--------------------------------------
Zusammenkunft ist ein Anfang,
Zusammenhalt ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeit ist der Erfolg.
Zotto
--------------------------------------
Zusammenkunft ist ein Anfang,
Zusammenhalt ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeit ist der Erfolg.
Re: Grundspiel mit Stadt verknüpft
Hallo und DANKE!
Wir haben mit dem Grafen als Startfeld und neben den 71 Grundspielkarten noch folgende Erweiterungen benutzt:
Wirtshaus & Kathedralen = 18 Karten
Die Belagerer = 6 Karten und Die Klöster Deutschland = 6 Karten
Händler & Baumeister = 24 Karten
Die Minis 2 - Die Depechen = 0 Karten
Jahrmarkt aus dem Katapult = 12 Karten
Spiel 14-Karte aus Essen
In Summe 138 Karten!
Zum Jahrmarkt: wir wollten wenigsten diesen Karten aus der "verkorksten" Erweiterung nutzen.
1. Jahrmärkte bringen bei der Wiesenwertung zusätzlich 10 Punkte
2. Jahrmärkte sind öffentliche Gebäude bei Abrechnung der Wächter.
Weitere öffentliche Gebäude sind: Kloster und Wirtshäuser. Historische sind: Kloster Deutschland, Kathedralen und die Sonderkarte Spiel 14.
Entsprechend der Stadtregel verteilen wir den 138 Karten folgend:
129 Mauer, 2 kurze Mauern, 22 Türme
1. Stapel = 55 Karten. 2. Stapel = 46 Karten. 3. Stapel = 37 Karten
Viel Spaß Arnold
Wir haben mit dem Grafen als Startfeld und neben den 71 Grundspielkarten noch folgende Erweiterungen benutzt:
Wirtshaus & Kathedralen = 18 Karten
Die Belagerer = 6 Karten und Die Klöster Deutschland = 6 Karten
Händler & Baumeister = 24 Karten
Die Minis 2 - Die Depechen = 0 Karten
Jahrmarkt aus dem Katapult = 12 Karten
Spiel 14-Karte aus Essen
In Summe 138 Karten!
Zum Jahrmarkt: wir wollten wenigsten diesen Karten aus der "verkorksten" Erweiterung nutzen.
1. Jahrmärkte bringen bei der Wiesenwertung zusätzlich 10 Punkte
2. Jahrmärkte sind öffentliche Gebäude bei Abrechnung der Wächter.
Weitere öffentliche Gebäude sind: Kloster und Wirtshäuser. Historische sind: Kloster Deutschland, Kathedralen und die Sonderkarte Spiel 14.
Entsprechend der Stadtregel verteilen wir den 138 Karten folgend:
129 Mauer, 2 kurze Mauern, 22 Türme
1. Stapel = 55 Karten. 2. Stapel = 46 Karten. 3. Stapel = 37 Karten
Viel Spaß Arnold
Re: Grundspiel mit Stadt verknüpft
Wann gibts den ersten Regelentwurf?
Viele Grüße
Zotto
--------------------------------------
Zusammenkunft ist ein Anfang,
Zusammenhalt ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeit ist der Erfolg.
Zotto
--------------------------------------
Zusammenkunft ist ein Anfang,
Zusammenhalt ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeit ist der Erfolg.
Re: Grundspiel mit Stadt verknüpft
Hallo, eigentlich gibt es keine!
Wir spielen nach allen Grundregeln und verknüpfen diese mit der Mauerregel der Stadt.
Lediglich den Jahrmarkt haben wir zu unserer Hausregel gemacht, also 10 Punkte zusätzlich, wenn ein Jahrmarkt auf einer Wiese ist.
Hoffe konnte alles klären.
Viele Grüße Arnold
Wir spielen nach allen Grundregeln und verknüpfen diese mit der Mauerregel der Stadt.
Lediglich den Jahrmarkt haben wir zu unserer Hausregel gemacht, also 10 Punkte zusätzlich, wenn ein Jahrmarkt auf einer Wiese ist.
Hoffe konnte alles klären.
Viele Grüße Arnold
-
- Carcassonne-Großmeister
- Beiträge: 165
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 09:48
Re: Grundspiel mit Stadt verknüpft
Abgesehen von der ausgezeichneten Erklärung Eurer Spielweise mit dieser Kombination, finde ich die oben zitierte Aussage sehr treffend und eine gute Art, die Karten aus der Erweiterung dennoch sinnvoll zu nutzen!Arnold hat geschrieben: Zum Jahrmarkt: wir wollten wenigsten diesen Karten aus der "verkorksten" Erweiterung nutzen.
1. Jahrmärkte bringen bei der Wiesenwertung zusätzlich 10 Punkte
2. Jahrmärkte sind öffentliche Gebäude bei Abrechnung der Wächter.

DANKE für diese Anregung!!!

Wenn wir handeln müssen, kann das weh tun…
Aber lang nicht so sehr, als wenn wir gar nichts tun würden!
Aber lang nicht so sehr, als wenn wir gar nichts tun würden!
Re: Grundspiel mit Stadt verknüpft
Ich habe "Die Stadt" zwar hier, aber noch nie gespielt. Ist denn die Anzahl der Mauern irgendwie abhängig von der Anzahl der Karten?Arnold hat geschrieben:Wir spielen nach allen Grundregeln und verknüpfen diese mit der Mauerregel der Stadt.
Viele Grüße
Zotto
--------------------------------------
Zusammenkunft ist ein Anfang,
Zusammenhalt ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeit ist der Erfolg.
Zotto
--------------------------------------
Zusammenkunft ist ein Anfang,
Zusammenhalt ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeit ist der Erfolg.
Re: Grundspiel mit Stadt verknüpft
Oh, menno. Grad wollt ich noch "Ihr Schlingel, hab genau gesehen, dass sich da ein Messeplättchen eingeschlichen hat. ;)" schreiben. Ist jetzt wohl hinfällig, wo du es selber erwähnt hast.Arnold hat geschrieben:Zum Jahrmarkt: wir wollten wenigsten diesen Karten aus der "verkorksten" Erweiterung nutzen.
1. Jahrmärkte bringen bei der Wiesenwertung zusätzlich 10 Punkte
2. Jahrmärkte sind öffentliche Gebäude bei Abrechnung der Wächter.
Die Idee find ich aber ausgesprochen nett! Sowohl die Jahrmarkt- als auch die Komibnationsidee.
Liebe Grüße
Safari
(\__/)
(O.o )
(> < )
Das ist Häschen. Kopiere Häschen in deine Signatur um ihm zu helfen, die ganze Welt zu bevölkern.
Safari
(\__/)
(O.o )
(> < )
Das ist Häschen. Kopiere Häschen in deine Signatur um ihm zu helfen, die ganze Welt zu bevölkern.
-
- Carcassonne-Großmeister
- Beiträge: 165
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 09:48
Re: Grundspiel mit Stadt verknüpft
Wenn wir handeln müssen, kann das weh tun…
Aber lang nicht so sehr, als wenn wir gar nichts tun würden!
Aber lang nicht so sehr, als wenn wir gar nichts tun würden!