Diese Veranstaltungsreihe ist schon immer früh im Jahr ausverkauft (Kapazität 50 Personen), Zielgruppe sind vor allem Familien mit Kindern. Möglicherweise trägt zur Popularität bei, dass das Land Sachsen diese Veranstaltungsreihe fördert und für Teilnehmer aus Sachsen ein Zuschuss gezahlt wird, so dass die Teilnehmergebühr für das Wochenende (zwei Übernachtungen und Vollverpflegung) bei schlappen 43 Euro liegt.
Wer das Umfeld kennt (Internationales Carcassonne-Treffen im Sommer), weiß die angenehmen Bedingungen zu schätzen. Insbesondere das dunkle Klosterbier (Prost

Neben "Carcassonne" und vor allem dem neuen "Safari" waren natürlich auch alle möglichen anderen Spiele zur Verkostung freigegeben. Zu den neueren Sachen, die auf den Tisch kamen, gehörten selbstverständlich auch "Azul" und die "Quacksalber von Quedlinburg". Beide erfreuten sich ungebrochener Beliebtheit und wurden bis zuletzt gezockt.
Sehr angesagt waren auch kommunikative Spiele in größerer Runde. Insbesondere nach 22 Uhr: "Werwolf".
Auch eine kleine Puzzle-Aktion versammelte nicht nur die Kinder an den Tischen, auch die Mütter waren sehr konzentriert bei der Sache:
Was nun "Carcassonne" angeht, stand natürlich "Safari" im Fokus. Immer wieder musste das Spiel erklärt werden und auch größere Runden fanden sich zusammen.
Das Highlight für die Kinder war das Basteln einer funktionierenden Carcassonne-Uhr. Udo hatte im Vorfeld Uhrwerke besorgt und eine große Kiste Carcassonne-Demospiele mitgebracht. Aus jeweils zwei dieser Demospiele wurde die Landschaft gelegt, anschließend auf eine dicke Pappe aufgeklebt. An der Rückseite wurde das Uhrwerk befestigt, ein Loch für die Zeiger gebohrt, die Batterie eingelegt und schon lief die Uhr los. Fehlten nur noch die Zahlen in Form der Gefolgsleute.
Und wie inzwischen üblich auf derartigen Veranstaltungen konnte man auch wieder Prototypen kommender Carcassonne-Spiele bzw. Erweiterungen testen. Einen der Prototypen kennen die Teilnehmer des Internationalen Treffens bereits, einen weiteren, nagelneuen, hatte Udo mitgebracht. Dieser ermöglicht eine neues, etwas anderes Carcassonne-Spiel. Für eine allererste Idee schon ein sehr ausgereiftes Konzept, aber wie bei Prototypen üblich, natürlich noch ausbaufähig. Keine Ahnung, ob jemand davon ein Photo gemacht hat. Hier gibt es jedenfalls keins.

Ich hatte mich auch mit Udo über die Zukunft unterhalten, da ja keine weitereren Carcassonne-Veranstaltungen von ihm organisiert und durchgeführt werden, wie wir inzwischen alle wissen. Ein Satz dazu muss an dieser Stelle genügen: "Beim Verlag arbeitet man wohl an einer Lösung".
Alles in Allem wieder eine sehr gelungene Veranstaltung und, wie gewohnt von Udo, bestens organisiert. Langeweile kam keine auf und hatte ich eigentlich schon das dunkle Klosterbier erwähnt?