Die Länge des Spiels hängt weniger von der Anzahl der Spieler ab. Entscheidend ist die Anzahl der Kärtchen. Wenn Du die Anzahl der Kärtchen erhöhst, steigt entsprechend die Spielzeit. Das könntest Du mit dem Dreisatz nach einem Musterspiel bei Dir grob hochrechnen. (Ich kenne Deine Spielerunde und Ihre Bedenkzeiten nicht, daher bringen Dir Vergleichswerte von meiner Seite nichts.) Erfahrungsgemäß nimmt aber die Bedenkzeit mit zunehmender Anzahl bereits liegender Kärtchen zu (mehr Auswahl an Anlegemöglichkeiten), so dass Du bei dieser Berechnung wohl die Untergrenze der Spieldauer herausbekommen wirst und es tatsächlich etwas länger dauert. Was Du bedenken solltest: Es dauert bei 8 Spielern schon recht lang, bis man wieder an der Reihe ist - und es passiert zwischendurch viel. Da sollte es für die Wartenden nicht zu langweilig werden. Dein Ansatz, die Kärtchenzahl entsprechend zu erhöhen, damit jeder trotzdem noch eine nennenswerte Anzahl an Zügen machen kann, ist auf jeden Fall schon mal gut.
Die Anzahl meiner Brücken habe ich aufgestockt, damit niemand zurückstecken muss, nur weil mehr Spieler am Tisch sitzen. Mit den Burgen würde ich das auch so machen (Am besten, die 8. Erweiterung noch einmal zusätzlich kaufen.)
Mit dem Turm spielen wir nicht, da uns das zu destruktiv ist. Ich weiß nicht, ob die Aufstockung hier sinnvoll ist, da mehr Turmteile auch eine potentiell größere Reichweite der Türme bedeutet. Verbunden mit dem Aspekt, dass man nur in größeren Abständen an der Reihe ist, kann sich das als nachteilig erweisen. Ich würde die vorhandenen Teile einfach je nach Anzahl der Spieler gleichmäßig verteilen. Der Rest bleibt in der Kiste.
"Der Drache zieht immer 6 Karten weit, unabhängig von der Anzahl der Mitspieler (Ausnahme: Sackgasse)" Diese Regel gilt auch für mehr als 6 Spieler. Bei mehr Zügen pro gezogenem Kärtchen würde der Drachen auch mehr fressen. Dann wäre er flugunfähig und würde vielleicht sogar platzen.
Zu bedenken ist auch, dass Mini-Erweiterungen wie z. B. die Burgen in Deutschland auch noch einmal nachgekauft werden sollten, damit auch hier jeder Spieler eine Burg erhalten kann. Überzählige Burg-Kärtchen dann einfach weglassen.
Wenn man es genau nimmt, sollte man das auch bei den Klöstern in Deutschland machen, damit zumindest rechnerisch jeder Spieler die Chance hat, ein solches Kloster zu ziehen. Hier können aber problemlos alle 12 Kärtchen im Spiel sein. (Wir haben auch regulär alle deutschen, holländischen und belgischen Klöster in Spiel - ohne die Originalklöster entfernt zu haben. Bei der hohen Anzahl an Kärtchen, mit der wir spielen, verteilt sich das.)