Bzgl Fan-Erweiterungen für die alte/neue Version: Was haltet Ihr davon, im Forum "Fan-Erweiterungen aus dem deutschen Carcassonne-Forum " nochmal zwei eigenständige Bereiche anzulegen? Einmal für die alte, und einmal für die neue Version. Damit hätten wir nen besseren Überblick was noch konvertiert werden kann/soll, und was nicht. (Immer mit vorheriger Zustimmung des original Autors der Fan-Erweiterung natürlich!). Mein Vorschlag wäre dann, konvertierte Fan-Erweiterungen dann mit "[konvertiert]" oder ähnlich zu kennzeichnen.
Ist vielleicht jetzt noch etwas früh, aber je mehr Zeit vergeht, desto mehr neue Carcassonne-Fans wirds geben, die dann nur die neue Version kennen. Und sobald die ersten Fan-Erweiterungen konvertiert wurden denke ich würde sich eine Aufteilung des Bereichs "Fan-Erweiterungen aus dem deutschen Carcassonne-Forum " lohnen.
Was mich auch überrascht hat, ist die exzellente Qualität der Fotoaufnahmen. Es gab ja im Forum schon mal die Idee, das Scannen durch Fotographieren zu ersetzen. Ein Versuch, der leider im Sande verlief. Die Idee, zur Vermeidung von Reflektionen im 45°-Winkel zu fotographieren, erweist sich als vorteilhaft, wie man deutlich sieht.
Danke für die Blumen

Dabei war mein Aufbau sogar noch etwas verbesserungswürdig: ich habe nur ein Blitzgerät genommen (von links im 45°-Winkel). Wenn man noch ein zweites von rechts nimmt, wird die Ausleuchtung noch gleichmäßiger. Ein einziges Blitzgerät ist aber durchaus OK, wenn man eine Softbox zur Verfügung hat. Die macht sehr weiches Licht. Je weiter die Softbox von den Kärtchen weg ist (etwa 2m), desto gleichmäßiger wird die Ausleuchtung, da der Lichtabfall dann vernachlässigbar wird.
Wirklich ideal wäre so ein Aufbau hier:
http://alexander-spanke.de/wp-content/gallery/stuff/reprostaender.jpg
Einzig mit den Farben hätte ich ein kleines Problem. Die scheinen mir leicht übersaturiert (möglichereise ist das dem verwendeten Licht geschuldet). Aber das kann man ja vor dem eigentlich Druck oder viel besser, vor Erstellung des Baukastens, noch anpassen.
Deine Kritik ist berechtigt. Aber: Die Farben passen für meinen Workflow, und die fertigen Kärtchen kann man kaum von den originalen unterscheiden. Die Sache ist die: Ich verwende nen Drucker mit Billig-Tinten, und hatte noch etwas altes "Sihl" Seidenmatt-Papier rumliegen, für das ich kein ICC-Profil mehr finden kann. In nem kalibrierten Workflow mit Originaltinten usw müßte man also noch ein paar Farbkorrekturen vornehmen.
Ein Vorschlag zum Thema Farbkorrektur noch: In Photoshop läßt sich so etwas recht elegant mit Einstellungsebenen machen, und kann durchaus auch _nach_ Erstellen des Baukastens gemacht werden. Die Einstellungsebenen werden dazu einfach als oberste Ebenen angeordnet.
Wenn z.B. eine Fan-Erweiterung von einem anderen Forenmitglied auf dem eigenen Drucker nicht gut aussieht: Farbkorrektur per Einstellungsebenen machen. Danach sollte es ein Einfaches sein, die Farben weiterer Fan-Erweiterungen von demselben Forenmitglied auf seinen eigenen Drucker anzupassen.
Eine weitere Sache, die mir noch nicht perfekt scheint, ist das Beschneiden der Ränder. Hier wird zur Vermeidung der dunklen Ecken viel zu viel weggeschnitten. Ich schneide an den Rändern so knapp wie möglich. Anschließend werden Ränder und Ecken mit dem Kopierstempel nachbearbeitet.
Das Stempeln mach ich ganz zum Schluss, und die Datei ist dahingehend auch schon vorbereitet: In dem Screenshot, den ich gepostet habe, sind außerhalb des Bildbereichs Hilfslinien zu sehen. Das wird dann mein endgültiger Bildbereich.
Als erstes wollte ich mich auf die Farben und den Ebenenaufbau der einzelnen Elemente konzentrieren. Dann kommt das Stempeln. Die einzelnen Ebenen sind außerdem Smart-Objekte (=die originale RAW-Datei in voller Größe) und gehen also außerhalb des sichtbaren Bildbereichs weiter, sind sehr leicht zu skalieren, korrigieren, etc...
Die ganze Datei ist momentan noch etwas "aufgeblasen", hab aber auch nen leistungsstarken Rechner mit viel Speicher & SSD. Wenn alles fertig ist, werd ich die einzelnen Elemente vmtl als transparente PNG exportieren. Oder zumindest die Smartebenen auf normale Ebenen reduzieren, Ebenenmasken anwenden, etc...
Die Original-Datei werd ich natürlich behalten. Man kann ja nie wissen
