Trotz der Vorgaben (siehe meinen Beitrag oben) fällt mir die Beschränkung auf nur (ursprünglich sechs, nunmehr) zehn Burgen so schwer, daß ich erst mal mehr aufzähle (und doch schon so viele schöne weglasse). Die Links findet Ihr in der angehängten Datei. Die Foto-Links führen jeweils zu einer Aufnahme, die dem Darstellungswinkel für Carcassonne entspricht; manchmal (keine direkten Deep-Links) ist das passende Bild erst weiter unten auf der Seite. Die anderen Links führen zu den Hintergrundinformationen.
- Konradsheim
Ich sehe ein, daß diese Burg dabei sein muß. Aber repräsentativ oder besonders schön ist sie nicht. Da müßte eigentlich von der Optik her was anderes viel eher auf den paar Kärtchen dargestellt werden
- Festung Königstein
Ich sehe ein, daß auch diese Burg dabei sein muß. Wie gesagt, die erscheint mir nur leider zu groß für eine Darstellung, die man ohne Lupe erkennen kann. Es sei denn ... (siehe unten bzgl. der möglichen Regeln)
- Burg Vischering
- Inselfestung Wilhelmstein
- Schloß Glücksburg
- Burg Falkenstein (Harz)
- Schloß Neuenburg (Freyburg)
- Wartburg
- Burg Breuberg
- Burg Münzenberg (leider Ruine)
- Burg Ronneburg (bei Büdingen)
- Festung Marienberg
- Burg Eltz
- Burg Pfalzgrafenstein
- Festung Ehrenbreitstein
- Marksburg
- Wewelsburg
- Burg Hohenzollern
- Burg Katzenstein
- Burg Riedheim
- Burg Tüchersfeld
- Burg Wildenstein (Leibertingen)
- Festung Rosenberg
- Festung Wülzburg
- Meersburg
- Plassenburg
- Veste Coburg
Wie schnell doch aus ein paar Grundinformationen und vielen Ideen ein halber Roman wird ...
Meine Datei mit den Links, ähnlich wie Safaris Liste (da kann Safari dann reinkopieren) ist beigefügt.
Mein Vorschlag wäre also (analog zu den Windrosen und den Halblingen) 2 Druckbögen zu je 6 Landschaftskärtchen herauszubringen. Der eine zeigt ganz normal 6 Burgfelder, der andere als Besonderheiten die Pfalzgrafenstein als Burg im Fluß, die Inselfestung Wilhelmstein und die Festung Königstein, letztere verteilt auf vier Landschaftskarten.
Meine Regelideen kommen separat...
Noch einmal viele Grüße
Martin
kettlefish hat geschrieben:Bevor wir über Details für Regelwerke diskutieren, benötigen wir wie oben beschrieben ein paar Burgen.
Das sehe ich grundsätzlich genauso, aber in meiner Burgenliste wird die getroffene Auswahl und Anzahl der benötigten Burgen wahrscheinlich nur klar, wenn ich die Regelidee mal grob skizziere. Für die komplette Regeldiskussion benötigen wir dann aber einen eigenen Gesprächsfaden.
Auf eine Burgkarte kann ein Burgvogt gesetzt werden. Dieser verbleibt bis zur Schlußwertung dort. Andere Figuren in den Farben dieses Spielers sind in einem Raster von 5x5 Karten um die Burg herum vor negativen Auswirkungen wie z. B. Drache oder Turm geschützt. Bei einer Belagerung kann eine eigene Figur statt über ein Kloster auch über eine Burg mit Burgvogt flüchten. Dies gilt auch bei Herausforderungen Am Spielende bekommen die eigenen Figuren innerhalb des Rasters auch in unvollendeten Gebieten die Punktzahlen für vollendete Gebiete.
Die Festung Königstein sollte aufgrund ihrer Größe auf vier Landschaftskärtchen verteilt werden (analog der Stadt Carcassonne). In diesem Fall kommen weitere Regeln ins Spiel:
Wenn der Spieler am Zug nirgendwo anders eine Figur einsetzt, zurücknimmt oder bewegt, darf er einen Gefolgsmann auf die Festung Königstein stellen oder zurücknehmen. Auf der Festung dürfen beliebig viele Gefolgsleute beliebig vieler Spieler gleichzeitig stehen. Hat ein Spieler einen Gefolgsmann auf der Festung stehen, gilt für seine Figuren auch der Schutz eines fremden Burgvogtes (weil in der Festung sozusagen Truppen stehen, die überall helfend eingreifen können).
Bei der Schlußwertung hat jeder Gefolgsmann im Schutzbereich eines Burgvogtes bei der Mehrheitsprüfung im Gebiet die Stärke, die der Anzahl aller Gefolgsleute in der Festung entspricht, sofern er mindestens einen eigenen Gefolgsmann in der Festung hat. Angenommen, Blau, Rot und Grün haben Gefolgsleute in einer unfertigen Stadt, aber nur Blau und Rot sind auch in der Festung. In der Festung stehen insgesamt 3 Gefolgsleute. Dann hat jeder Gefolgsmann von Blau und Rot im 5x5-Bereich um einen Burgvogt herum die Stärke 3, d. h., er zählt wie drei Gefolgsleute (analog zur Bürgermeister-Wertung).
Die Inselfestung Wilhelmstein wird offen beiseite gelegt. Jederzeit im Spiel kann der Spieler, der zu diesem Zeitpunkt die Mehrheit in der Festung hat, anstatt eine verdeckte Landschaftskarte zu ziehen, die Inselfestung nehmen und wie eine Abtei auch unpassend an jede beliebige Landschaftskartenkante an- oder in jede Lücke hineinlegen. Da dies schon einen großen Vorteil darstellt, darf auf die Inselfestung kein Burgvogt gestellt werden.
Man könnte die Idee der Inselfestung aber auch aus der Burgen-Erweiterung herausnehmen und eine eigenständige Wasserburgen-Erweiterung damit gestalten, siehe
http://www.carcassonne-forum.de/viewtopic.php?f=86&t=874&p=22989&hilit=Wasserburg#p22989
Soweit erstmal dazu.
Viele Grüße
Martin
Dominian hat geschrieben:[Die Burg zu Burghausen
ist die längste Burganlage Europas!
Die verteilen wir dann auf vier Landschaftskarten nebeneinander
Deshalb habe ich sie in meiner Aufstellung weggelassen. Aber es ist eine tolle Burg, ich war schon dort.
Wie sollen wir uns bei so vielen schönen, interessanten und unterschiedlichen Burgen nur auf 10 Stück beschränken? Die Vorschläge reichen mindestens für eine große Erweiterung ...