Seite 1 von 3

Wie spielt ihr Carcassonne?

Verfasst: Sa 25. Jan 2014, 08:19
von D. Maute
Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren, wie ihr mit den verschiedenen Erweiterungen und Regeln umgeht?

Bei uns ist das so gewachsen: Am Anfang war das Grundspiel und die Baumeister. Damals hatten wir noch mit Bauern gespielt. Als wir die Big Box dazu gekauft haben und der Tisch immer voller wurde, brauchte man auch länger zum überlegen, wo man strategisch noch einen Bauer legen könnte. Ein Männchen auf dem Zählbrett, drei oder vier Bauern auf der Wiese verbraten, da blieb kaum noch was übrig, um Straßen oder Städte zu bauen.
Da beschlossen wir, ohne Bauern zu spielen. Machen wir auch heute noch so. Auch am Computerspiel, so wie auch am iPad kann man ja auch die Wiesen in den Regeln "abschalten". Jetzt, wo wir mit Drache und Turm spielen, könnte das wieder interessant werden, man kann ja fressen und gefangen nehmen. Außerdem gibt es bei Abtei und Bürgermeister ja noch diese Scheune, die auf der Wiese steht.
Beim Thema Drache tut sich mir gleich die nächste Frage auf: Was uns etwas "nervt" sind die Kärtchen, die man wieder zurück in den Stapel mischen muss, bis mal eine Vulkankarte auftaucht. Wie handhabt ihr das? Man könnte den Drache doch auch gleich auf die Startkarte legen? Mit wievielen Männchen spielt ihr? Manchmal habe ich nur ein, oder zwei Männchen auf dem Spielfeld, weil sich nichts ergibt, da reichen sieben übrig aus. Der Bürgermeister und der Wagen sind ja nun auch dabei...
Habt ihr manche Regeln etwas abgewandelt, oder durch sinnvolles ergänzt?

Grüßle Dietmar

PS: Mir/uns fallen sicher noch ein paar ungeklärte Dinge ein...

Re: Wie spielt ihr Carcassonne?

Verfasst: Sa 25. Jan 2014, 08:53
von Fritz_Spinne
Als wichtigste Änderung zu den Basisregeln gestalten wir das Kärtchenziehen meist so:

Die Kärtchen sind in Stapeln, es wird stets die oberste Karte des "aktuellen" Stapels genommen. Wenn ein Stapel verbraucht ist, bestimmt derjenige, der dran ist, den nächsten. Dies verhindert, dass man aus taktischen Gründen bestimmte Karten aussuchen kann, insbesondere bei Benutzung von selbstgemachten Erweiterungen.

Eine neue Karte wird gleich nach dem Beenden des Zugs gezogen, dadurch hat man Zeit zum Überlegen, während die anderen ihren Zug machen. (Weil dennoch manche ewig lange überlegen, habe ich mir schon mal im Groben eine Spielvariante überlegt, die das bestraft - muss aber noch besser ausprobiert werden.)

Sollte sich durch Baumeister-Doppelzüge ergeben, dass eine weitere Karte gebraucht wird, geben die Spieler ihre Karte jeweils an den rechts sitzenden Spieler weiter. Dadurch ist zwar die Ersparnis an Denkzeit ist nicht mehr da, aber keiner kann sagen, dies wäre ja eigentlich "seine" Karte gewesen.

Re: Wie spielt ihr Carcassonne?

Verfasst: Sa 25. Jan 2014, 12:09
von Telecaster
Es gab schon vor Jahren eine Variante bei der man bis zu 3 Karten auf der Hand halten konnte. Ich hab das mal ausprobiert. Ist eine gute Idee wenn man mit vielen Erweiterungen spielt.
Wen es interessiert, dem kann ich die Regelvariante mal raussuchen. Ich hab die noch irgendwo auf dem PC.

Re: Wie spielt ihr Carcassonne?

Verfasst: Sa 25. Jan 2014, 12:12
von Heiko69
D. Maute hat geschrieben:Was uns etwas "nervt" sind die Kärtchen, die man wieder zurück in den Stapel mischen muss, bis mal eine Vulkankarte auftaucht. Wie handhabt ihr das? Man könnte den Drache doch auch gleich auf die Startkarte legen?
Mit Fluss II anfangen. Der hat am See einen Vulkan und der Drache ist von Anfang an dabei.

Re: Wie spielt ihr Carcassonne?

Verfasst: So 9. Feb 2014, 00:49
von invinitas
Wie spielt ihr Carcassonne?
nicht mehr so viel hab mehr Lust Erweiterungen zu basteln richtiges sammel Fieber

Re: Wie spielt ihr Carcassonne?

Verfasst: So 9. Feb 2014, 00:58
von Zotto
invinitas hat geschrieben:nicht mehr so viel hab mehr Lust Erweiterungen zu basteln richtiges sammel Fieber
Tja, so geht es wohl vielen. Das mit dem Sammelfieber kann ich gut nachvollziehen :D Aber hier findest Du ja genügend Material ;)

Re: Wie spielt ihr Carcassonne?

Verfasst: So 9. Feb 2014, 11:33
von Arcon Duke
Hiho,

nach und nach kamen immer mehr Erweiterungen zusammen, die lange Zeit immer kombiniert wurden. Inzwischen ist es aber so umfangreich, daß mein Spieletisch nicht mehr ausreicht. Darum habe ich die Erweiterungen jetzt in Sets gepackt. Mit allen zusammen haben wir bei 5-6 Spielern auch oft etliche Stunden für nur eine Runde gebraucht. Die Idee der Sets kam daher bei allen gut an.

Als Startfläche wird immer die Stadt des Grafen genutzt, manchmal erweitert durch den langen und vergabelten Fluss.
Bei den Regeln halten wir uns an die ursprüngliche Wertung von Ministädten (nur 2 Punkte). Und einige Funktionen von Erweiterungen ignorieren wir vollständig. Dazu zählen diese Scheune für die Wiesen, der Graf, das Burgfräulein und die Fee.

Gegen zu lange Bedenkzeiten haben wir schon verschiedenes ausprobiert. Dazu zählten auch, daß man schon eine Karte im Vorfeld ziehen durfte. Da das aber nie geklappt hat, habe ich mir etwas anderes einfallen lassen: Den DGT Cube. Das ist ein würfelförmiger Zeitmesser für bis zu 6 Spieler, bei dem man div. Funktionen einstellen kann. Die von uns gewählte Funktion ist folgende: Der Countdown ist auf 30sek Bedenkzeit eingestellt. Wer in der Zeit nicht legt, muß aussetzen. Und wer besonders schnell ist, erhält die verbliebene Bedenkzeit gutgeschrieben (geschieht automatisch). Wer z.B. in 5 aufeinanderfolgenden Runden nur 5sek Bedenkzeit benötigt, hat dann in der 6. Runde stolze 02min 35sek statt der 30sek zum Überlegen.

Grüßli,
Arcon

Re: Wie spielt ihr Carcassonne?

Verfasst: So 9. Feb 2014, 12:11
von Fritz_Spinne
Der Countdown ist auf 30sek Bedenkzeit eingestellt. Wer in der Zeit nicht legt, muß aussetzen.
Wie macht ihr es mit dem Baumeisterzug?

Re: Wie spielt ihr Carcassonne?

Verfasst: So 9. Feb 2014, 12:13
von Zotto
keine schlechte Idee :-BD

Re: Wie spielt ihr Carcassonne?

Verfasst: So 9. Feb 2014, 13:10
von maik63de
Wir spielen meistens mit allen Karten, aber nur nach den Grundregeln und Händler und Baumeister. Die Karten (z.B.: Katapult etc. werden wie normale Karten behandelt)

Re: Wie spielt ihr Carcassonne?

Verfasst: So 9. Feb 2014, 13:16
von D. Maute
Hallo Maik,

so machen wir das auch inzwischen. Zu viele Regeln verderben den Spaß am Spiel. Tolle Landschaftskarten sind ja bei den erweiterungen dabei. Die Grundregeln reichen völlig aus. Hauptsache, man hat am Ende den Tisch zugepflastert.

Grüßle Dietmar

Re: Wie spielt ihr Carcassonne?

Verfasst: So 9. Feb 2014, 15:18
von Arcon Duke
Fritz_Spinne hat geschrieben:
Der Countdown ist auf 30sek Bedenkzeit eingestellt. Wer in der Zeit nicht legt, muß aussetzen.
Wie macht ihr es mit dem Baumeisterzug?
Dann beginnt der Countdown neu.

Re: Wie spielt ihr Carcassonne?

Verfasst: So 9. Feb 2014, 16:48
von bonsom
Wir spielen zur Zeit jeden Sonntag ein/zwei Runden Winter-Carcassonne (draussen liegt ja kein Schnee ... ) mit Lebkuchenerweiterung, ab nächsten Sonntag: + Phantom.
Gelegentlich eine Auswahl von ca. 140 Karten aus Grundspiel und verschiedenen Erweiterungen (kein Katapult, keine Türme, keine Drachen). Und in Abweichung von den offiziellen Regeln auch mal mit zwei Startkarten (die zweite um 180° gedreht), um den Startvorteil auszugleichen.

Re: Wie spielt ihr Carcassonne?

Verfasst: Fr 14. Feb 2014, 12:32
von invinitas
tolle Sache dieser Den DGT Cube Würfel hab auf einen meiner Schmierzettel eine Erweiterung aufgeschrieben wo es auch um Zeit geht ich hätt für jeden Spieler eine Stoppuhr verwendet wo die Zeit vom jeweils linken mit gestoppt wird und am Ende je mehr Zeit desto mehr minus punkte
das ist mir beim Schachspielen eingefallen bei turniere verwendet man ja so ein Teil das in der Mitte steht wo man drauf drückt um die Zeit anzuhalten
muss heut noch nach so ein Würfel goggeln ob das besser geeignet ist

Re: Wie spielt ihr Carcassonne?

Verfasst: So 6. Apr 2014, 23:31
von irgh
Hi Leute,
wir haben auch einige Erweiterungen. Wir spielen mit (nur) 7 normalen Meepeln, dem dicken Meepel, dem Phantommeepel (der ist einfach cool!!) und dann meistens noch mit Bürgermeister und Baumeister, dazu nehmen wir natürlich die Regeln von den jeweiligen Figuren, ansonsten fangen wir mit zwei Flüssen (einer mit der Kreuzung) und der Windrose mittig zwischen ihnen an. Um zu vermeiden das beide Flüsse zu kurz sind, legen wir beide (stadtfreien) Enden ganz nach unten und lassen die Vulkansonderregel (der letzte darf dann anfangen) einfach weg.
Wirtshausstraßen, Kathedralen, Kultstätten, Fluggeräte und Windrosen werden nach ihren jeweiligen Regeln gelegt und gewertet. Achja und wir benutzen die Regeln von Fähren, Gold und den Warenplätchen.
Ansonsten werden Sachen wie Vulkane, Kornkreise und soetwas ignoriert. Sind halt Landschaftselemente! :D
Wobei ich mit meiner Mutter irgendwann mal eine Regel eingeführt habe, das Kirchen nicht in unmittelbarer Nähe zu Vulkanen stehen können, weil Christen natürlich ängstlich sind und Vulkane Gottes-Strafmittel ... (ich will keinem Gläubigen hier zu nahe treten ymwhisle ), wir haben das wegen dem Ungleichgewicht Kirchen und Kultstätten eingeführt... naja und vielleicht wegen der Vulkan-Doku mit dem verlassenen Kloster in der Nähe ;).
Aber die Idee konnte sich bei meinem Freund nicht durchsetzen :( ).
Naja seit wir die Schafe-Erweiterung haben, die ich absolut cool finde, spielen wir auch mit deren gesamten Regeln, sind nicht viele und nicht kompliziert - aber ich habe beim letzten Spiel trotzdem den Überblick verloren #-O .
Naja, aber wenn man ansonsten alle Regeln der Erweiterungen ignoriert macht es viel Spaß auch eine ca 500 Teile-Runde (brauchen wir ca 3-3 1/2 h für) zu spielen, oder, aber dafür reichen selbst meine 4 Tische (ikea lacktische) nicht mehr aus, eine Runde mit den ca. 500 Karten meines Freundes und den ca. 400 Karten von mir.
Wir nehmen übrigens auch eigentlich immer nacheinander, bzw. man legt seine Karte während der nächste seine schon mal anschaut, von gleichen Stapel.
Das geht bei den Hügeln (Schaf-Erweiterung), die mehr Unberechenbarkeit bringen, weil man da ja Karten verdeckt unterlegt) weniger gut, leider. Dafür muss uns noch eine Methode einfallen.
Ich persönlich mag aber Zeitstoppen nicht sonderlich (uahhr unangenehme Erinnerungen an Schulsport), aber wenn irgendwer noch eine großartige Idee hat, wäre ich glücklich - hm ich hab noch nie wirklich drüber nachgedacht, in Zukunft mal tun...

So nun aber wünsche ich euch viel Spaß und lest nicht zu lange Kommentare im Netz sondern spielt lieber eine Runde ;) .
Lg Marion