wissenschaftliche Arbeit über Carcassonne
Verfasst: Mi 8. Okt 2014, 11:32
Liebe Carcassonne-Community,
Ich würde euch sehr gerne um einen Moment eurer Zeit bitten, um mich bei einem wissenschaftlichen Projekt zu unterstützen:
Im Rahmen meiner Masterarbeit beschäftige ich mich mit Geschichtsdarstellung, bzw. noch etwas konkreter Mittelalterdarstellung in Brettspielen. Dabei habe ich selbstverständlich Carcassonne als Pflichtgegenstand neben einer Hand voll anderer Brettspielen gewählt.
Ein wichtiger Teil der Arbeit soll es sein, die Wahrnehmung vom Mittelalterthema durch die Spieler selbst zu untersuchen, und genau dazu hätte ich gerne eure Unterstützung:
Es finden sich nachstehend eine Reihen von Fragen, teils Allgemein, teils speziell auf Carcassonne bezogen, zu denen ich mich über eine kurze Antwort freuen würde. Ich dürft das gerne in diesen Thread posten, aber auch an mich per privater Nachricht schicken. Die Antworten werden von mir komplett anonym verwertet, lediglich Alter und Geschlecht wären erwünschte persönliche Informationen.
Allgemeine Fragen
A: Bitte gib dein Alter und dein Geschlecht an
B: Nenne bitte 10 Dinge, die du mit dem Mittelalter verbinden würdest!
C: Woher kennst du die Begriffe, die du gerade genannt hast?
D: Wie würdest du dein Verhältnis zu Brettspielen im Allgemeinen beschreiben?
E: Wie muss etwas sein, damit du es als „mittelalterlich“ bezeichnen würdest?
F: Siehst du Unterschiede in der Art, wie das Mittelalter in anderen Medien – Spielfilm, historischer Roman, Computerspiel – umgesetzt wird?
Carcassonne
H1: Hatte das Mittelalter-Thema einen Einfluss darauf, wie zugänglich das Spiel war?
H2: Wie authentisch, glaubst du, stellt dieses Spiel die Vergangenheit dar?
H3: Könntest du das Spielprinzip in einem Satz zusammenfassen?
H4: Laut Verpackung steht Carcassonne „als Symbol für den Kampf der Ketzer gegen die mittelalterliche Kirchenpolitik“. Wie findet sich das für dich im Spiel wieder?
H5: Wie würdest du die Rolle bezeichnen, in die du als Spieler schlüpfst und welchen Einfluss hat darauf das Setzen von Spielfiguren als sogenannte „Gefolgsmänner“?
H6: Wie würdest du das Anlegen von Landschaftskarten mit der gerade beschriebenen Spielerrolle und dem historischen Thema in Verbindung bringen?
Ich habe in den Forumsregeln keinerlei Hinweise gefunden, dass ein solches Projekt unerwünscht ist, sollte dies aber doch der Fall sein, entschuldige ich mich dafür. Dennoch hoffe ich auf eine rege Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen und bereits vorweg bestem Dank,
André Grunden (Universität Münster)
PS: Weitere Spiele, die in der Arbeit berücksichtigt werden sind: Dominion, Der Name der Rose, Village und Mysterien der Templer. Als Spielercommunity vermute ich, dass der ein oder andere vielleicht auch mit diesen Spielen vertraut ist. Daher packe ich zum Abschluss die entsprechenden Fragen in einen Spoiler, wer die Muße hat, darf natürlich auch gerne dazu Stellung beziehen.
Ich würde euch sehr gerne um einen Moment eurer Zeit bitten, um mich bei einem wissenschaftlichen Projekt zu unterstützen:
Im Rahmen meiner Masterarbeit beschäftige ich mich mit Geschichtsdarstellung, bzw. noch etwas konkreter Mittelalterdarstellung in Brettspielen. Dabei habe ich selbstverständlich Carcassonne als Pflichtgegenstand neben einer Hand voll anderer Brettspielen gewählt.
Ein wichtiger Teil der Arbeit soll es sein, die Wahrnehmung vom Mittelalterthema durch die Spieler selbst zu untersuchen, und genau dazu hätte ich gerne eure Unterstützung:
Es finden sich nachstehend eine Reihen von Fragen, teils Allgemein, teils speziell auf Carcassonne bezogen, zu denen ich mich über eine kurze Antwort freuen würde. Ich dürft das gerne in diesen Thread posten, aber auch an mich per privater Nachricht schicken. Die Antworten werden von mir komplett anonym verwertet, lediglich Alter und Geschlecht wären erwünschte persönliche Informationen.
Allgemeine Fragen
A: Bitte gib dein Alter und dein Geschlecht an
B: Nenne bitte 10 Dinge, die du mit dem Mittelalter verbinden würdest!
C: Woher kennst du die Begriffe, die du gerade genannt hast?
D: Wie würdest du dein Verhältnis zu Brettspielen im Allgemeinen beschreiben?
E: Wie muss etwas sein, damit du es als „mittelalterlich“ bezeichnen würdest?
F: Siehst du Unterschiede in der Art, wie das Mittelalter in anderen Medien – Spielfilm, historischer Roman, Computerspiel – umgesetzt wird?
Carcassonne
H1: Hatte das Mittelalter-Thema einen Einfluss darauf, wie zugänglich das Spiel war?
H2: Wie authentisch, glaubst du, stellt dieses Spiel die Vergangenheit dar?
H3: Könntest du das Spielprinzip in einem Satz zusammenfassen?
H4: Laut Verpackung steht Carcassonne „als Symbol für den Kampf der Ketzer gegen die mittelalterliche Kirchenpolitik“. Wie findet sich das für dich im Spiel wieder?
H5: Wie würdest du die Rolle bezeichnen, in die du als Spieler schlüpfst und welchen Einfluss hat darauf das Setzen von Spielfiguren als sogenannte „Gefolgsmänner“?
H6: Wie würdest du das Anlegen von Landschaftskarten mit der gerade beschriebenen Spielerrolle und dem historischen Thema in Verbindung bringen?
Ich habe in den Forumsregeln keinerlei Hinweise gefunden, dass ein solches Projekt unerwünscht ist, sollte dies aber doch der Fall sein, entschuldige ich mich dafür. Dennoch hoffe ich auf eine rege Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen und bereits vorweg bestem Dank,
André Grunden (Universität Münster)
PS: Weitere Spiele, die in der Arbeit berücksichtigt werden sind: Dominion, Der Name der Rose, Village und Mysterien der Templer. Als Spielercommunity vermute ich, dass der ein oder andere vielleicht auch mit diesen Spielen vertraut ist. Daher packe ich zum Abschluss die entsprechenden Fragen in einen Spoiler, wer die Muße hat, darf natürlich auch gerne dazu Stellung beziehen.
► Text anzeigen