Das Grundspiel im Wandel der Zeit von der Erstausgabe 2000 bis zur letzten Ausgabe der klassischen Version 2013
Verfasst: Mi 31. Dez 2014, 00:46
Hier findet Ihr alle Ausgaben des Grundspiels seit der ersten Auflage aus dem Jahre 2000 bis zur letzten Auflage im ursprünglichen Design, aus 2013.
Mit „Ausgabe“ meine ich hier eine äußerlich von den vorherigen und späteren Veröffentlichungen unterscheidbare Spieleschachtel.
Vorab die verschiedenen Varianten des Innenlebens der Kartons: und der Wertungstafeln: erste Seite
Okt. 2000: Erstausgabe, Erstauflage Innen: 1, Wertungstafel: 70 Felder ohne Rundkurs
Regeln: Copyright 2000
Das Regelblatt ist etwas zu groß und passt nicht plan in den Karton, sondern ist einmal zusätzlich quer gefaltet
Altersempfehlung 10 Jahre
Bauern werden gesetzt
Bauernwertung: ausgehend von jeder fertigen Stadt wird ermittelt, wer die meisten Bauern an dieser Stadt hat. Dafür gibt es 4 (!) Punkte pro Stadt.
Kleinstadtregel: Eine fertige Stadt aus nur 2 Stadtteilen bringt nur 2 statt 4 Punkten
2001: Zweite Auflage
Die Wertungstafel auf der Rückseite des Kartons ist jetzt grau Innen: 1, Wertungstafel: grau, ab jetzt 50 Felder mit Rundkurs
Regeln: Copyright 2001
Tipps: Bauern hinlegen; bei der Schlusswertung Gefolgsleute von den gewerteten Straßen/Städten/Klöstern entfernen.
Altersempfehlung, Bauernwertung und Kleinstadtregel wie vorher.
2001: SdJ-Ausgabe 1
Der Wegelagerer auf dem Cover ist jetzt am linken Bildrand, stattdessen steht eine Frau unten rechts. Der SdJ Pöppel ist recht groß. Innen:1, Wertungstafel: grau
Regeln: Copyright 2001
Tipps wie vorher, Altersempfehlung jetzt 8 Jahre
Bauernwertung: wie heute, jedoch kann ein Spieler pro Stadt nur 3 Punkte erhalten, auch wenn er auf mehreren angrenzenden Wiesen die Bauernmehrheit hat.
Kleinstadtregel wie vorher
2001: SdJ-Ausgabe 2
Der SdJ Pöppel ist kleiner Innen: 1, Wertungstafel: grau
Regeln: Copyright 2001
Tipps, Bauernwertung und Kleinstadtregel wie vorher
2002:
Das Cover bekommt einen schlafenden Ritter oben rechts, der SdJ Pöppel wird wieder eine wenig größer. Auf der Rückseite ist das Copyright Jahr jetzt 2002, der SdJ Pöppel fehlt dort. Die abgebildete Wertungstafel weicht vom Inhalt (braun) ab. Innen: 1 oder 2, Wertungstafel: braun
Regeln: Copyright 2002
Die Regeln bekommen ein Beiblatt auf Kartonpapier mit Wiesenwertung und Kärtchenliste (Maik: das Beiblatt fehlt bei den Downloads)
Tipps wie vorher
Bauernwertung jetzt wie heute, Kleinstadtregel entfällt
2005:
Es wird jetzt mit 3 Mio. verkauften Exemplaren geworben. Der SdJ-Pöppel ist wieder etwas kleiner. Das Copyright auf der Rückseite ist 2005, der SdJ Pöppel dort wieder da. Die abgebildete Wertungstafel weicht nach wie vor vom Inhalt ab. Innen: 2, Wertungstafel: braun
Regeln: Copyright 2005
Das Beiblatt bekommt dasselbe Format und Papier wie die Regeln. Die Tipps werden zu Regeln: Bauern werden hingelegt und bei der Schlusswertung werden Gefolgsleute von den gewerteten Straßen/Städten/Klöstern entfernt.
2007:
4 Mio. Exemplare, Copyright auf der Rückseite 2007, die Wertungstafel ist immer noch falsch. Innen: 2, Wertungstafel: braun
Regeln: Copyright 2005
2008:
4 Mio. Exemplare, der SdJ-Pöppel ist noch etwas kleiner, die Rückseite wurde grafisch überarbeitet, Copyright jetzt 2008 und die Wertungstafel entspricht dem Inhalt. Ab jetzt sind an den Seiten des Innenkartons Porträts des Autoren und der Illustratorin. Innen: 2, Wertungstafel: braun
Regeln: Copyright 2005
2009:
6 Mio., Copyright 2009

Innen: 3, Wertungstafel: braun
Regeln: Copyright 2009
2012:
6 Mio., Copyright 2012

Innen: 3, Wertungstafel: braun
Regeln: Copyright 2009
2013:
7 Mio., Design insgesamt überarbeitet, der Wegelager, Mönch und Bauer sind verschwunden, stattdessen finden sich zwei Schweine auf dem Cover, auch der schlafende Ritter oben rechts ist weg, der SdJ-Pöppel kommt nun bescheiden daher, das Autorenporträt ist nun auf der Rückseite, das der Illustratorin noch an der Seite des Innenkartons, Copyright: 2000, 2013

Innen: 4, Wertungstafel: braun
Regeln: Copyright 2001, 2013
Das ehemalige Beiblatt ist jetzt Bestandteil der nun 6-seitigen Regel.
Empfehlung: Anfänger sollten zunächst ohne Bauern spielen.
So sehen sie Seiten aus:

Hier ein Gruppenfoto:

Wenn man sich die Gefolgsleute genau betrachtet, gleicht kaum einer dem anderen.
Noch eine kleine statische Erhebung von fast 1.000 gesehenen Grundspielen, trotzdem ohne repräsentativen Anspruch:
Quellen:
- Vor allem Ebay Verkäufe ab Ende August,
- lfd. Ebay Auktionen per 30.12.2014,
- Ebay Kleinanzeigen am 17.11.2014
- und diverse andere deutschsprachige Kleinanzeigenportale am 24.11.2014.
Erste Auflage: 2 (0,2%)
Zweite Auflage: 6 (0,6%)
SdJ1: 86 (8,9%)
SdJ2: 238 (24,7%)
2002: 316 (32,8%)
2005: 105 (10,9%
2007: 27 (2,8%)
2008: 96 (10,0%)
2009/12: 79 (8,2%)
2013: 9 (0,9%)
Gesamt 964
Dazu noch 15-20 Stück, wo ich mangels Fotoqualität nur ausmachen konnte, dass es sich um 2005er/2007er oder 2008er/2009/12er handelte.
Ein Quiz zum Schluss: Wo ist der Fehler?
Mit „Ausgabe“ meine ich hier eine äußerlich von den vorherigen und späteren Veröffentlichungen unterscheidbare Spieleschachtel.
Vorab die verschiedenen Varianten des Innenlebens der Kartons: und der Wertungstafeln: erste Seite
Okt. 2000: Erstausgabe, Erstauflage Innen: 1, Wertungstafel: 70 Felder ohne Rundkurs
Regeln: Copyright 2000
Das Regelblatt ist etwas zu groß und passt nicht plan in den Karton, sondern ist einmal zusätzlich quer gefaltet
Altersempfehlung 10 Jahre
Bauern werden gesetzt
Bauernwertung: ausgehend von jeder fertigen Stadt wird ermittelt, wer die meisten Bauern an dieser Stadt hat. Dafür gibt es 4 (!) Punkte pro Stadt.
Kleinstadtregel: Eine fertige Stadt aus nur 2 Stadtteilen bringt nur 2 statt 4 Punkten
2001: Zweite Auflage
Die Wertungstafel auf der Rückseite des Kartons ist jetzt grau Innen: 1, Wertungstafel: grau, ab jetzt 50 Felder mit Rundkurs
Regeln: Copyright 2001
Tipps: Bauern hinlegen; bei der Schlusswertung Gefolgsleute von den gewerteten Straßen/Städten/Klöstern entfernen.
Altersempfehlung, Bauernwertung und Kleinstadtregel wie vorher.
2001: SdJ-Ausgabe 1
Der Wegelagerer auf dem Cover ist jetzt am linken Bildrand, stattdessen steht eine Frau unten rechts. Der SdJ Pöppel ist recht groß. Innen:1, Wertungstafel: grau
Regeln: Copyright 2001
Tipps wie vorher, Altersempfehlung jetzt 8 Jahre
Bauernwertung: wie heute, jedoch kann ein Spieler pro Stadt nur 3 Punkte erhalten, auch wenn er auf mehreren angrenzenden Wiesen die Bauernmehrheit hat.
Kleinstadtregel wie vorher
2001: SdJ-Ausgabe 2
Der SdJ Pöppel ist kleiner Innen: 1, Wertungstafel: grau
Regeln: Copyright 2001
Tipps, Bauernwertung und Kleinstadtregel wie vorher
2002:
Das Cover bekommt einen schlafenden Ritter oben rechts, der SdJ Pöppel wird wieder eine wenig größer. Auf der Rückseite ist das Copyright Jahr jetzt 2002, der SdJ Pöppel fehlt dort. Die abgebildete Wertungstafel weicht vom Inhalt (braun) ab. Innen: 1 oder 2, Wertungstafel: braun
Regeln: Copyright 2002
Die Regeln bekommen ein Beiblatt auf Kartonpapier mit Wiesenwertung und Kärtchenliste (Maik: das Beiblatt fehlt bei den Downloads)
Tipps wie vorher
Bauernwertung jetzt wie heute, Kleinstadtregel entfällt
2005:
Es wird jetzt mit 3 Mio. verkauften Exemplaren geworben. Der SdJ-Pöppel ist wieder etwas kleiner. Das Copyright auf der Rückseite ist 2005, der SdJ Pöppel dort wieder da. Die abgebildete Wertungstafel weicht nach wie vor vom Inhalt ab. Innen: 2, Wertungstafel: braun
Regeln: Copyright 2005
Das Beiblatt bekommt dasselbe Format und Papier wie die Regeln. Die Tipps werden zu Regeln: Bauern werden hingelegt und bei der Schlusswertung werden Gefolgsleute von den gewerteten Straßen/Städten/Klöstern entfernt.
2007:
4 Mio. Exemplare, Copyright auf der Rückseite 2007, die Wertungstafel ist immer noch falsch. Innen: 2, Wertungstafel: braun
Regeln: Copyright 2005
2008:
4 Mio. Exemplare, der SdJ-Pöppel ist noch etwas kleiner, die Rückseite wurde grafisch überarbeitet, Copyright jetzt 2008 und die Wertungstafel entspricht dem Inhalt. Ab jetzt sind an den Seiten des Innenkartons Porträts des Autoren und der Illustratorin. Innen: 2, Wertungstafel: braun
Regeln: Copyright 2005
2009:
6 Mio., Copyright 2009
Innen: 3, Wertungstafel: braun
Regeln: Copyright 2009
2012:
6 Mio., Copyright 2012
Innen: 3, Wertungstafel: braun
Regeln: Copyright 2009
2013:
7 Mio., Design insgesamt überarbeitet, der Wegelager, Mönch und Bauer sind verschwunden, stattdessen finden sich zwei Schweine auf dem Cover, auch der schlafende Ritter oben rechts ist weg, der SdJ-Pöppel kommt nun bescheiden daher, das Autorenporträt ist nun auf der Rückseite, das der Illustratorin noch an der Seite des Innenkartons, Copyright: 2000, 2013
Innen: 4, Wertungstafel: braun
Regeln: Copyright 2001, 2013
Das ehemalige Beiblatt ist jetzt Bestandteil der nun 6-seitigen Regel.
Empfehlung: Anfänger sollten zunächst ohne Bauern spielen.
So sehen sie Seiten aus:
Hier ein Gruppenfoto:
Wenn man sich die Gefolgsleute genau betrachtet, gleicht kaum einer dem anderen.
Noch eine kleine statische Erhebung von fast 1.000 gesehenen Grundspielen, trotzdem ohne repräsentativen Anspruch:
Quellen:
- Vor allem Ebay Verkäufe ab Ende August,
- lfd. Ebay Auktionen per 30.12.2014,
- Ebay Kleinanzeigen am 17.11.2014
- und diverse andere deutschsprachige Kleinanzeigenportale am 24.11.2014.
Erste Auflage: 2 (0,2%)
Zweite Auflage: 6 (0,6%)
SdJ1: 86 (8,9%)
SdJ2: 238 (24,7%)
2002: 316 (32,8%)
2005: 105 (10,9%
2007: 27 (2,8%)
2008: 96 (10,0%)
2009/12: 79 (8,2%)
2013: 9 (0,9%)
Gesamt 964
Dazu noch 15-20 Stück, wo ich mangels Fotoqualität nur ausmachen konnte, dass es sich um 2005er/2007er oder 2008er/2009/12er handelte.
Ein Quiz zum Schluss: Wo ist der Fehler?