Seite 1 von 2

Kulstätten-Platzierung

Verfasst: Mi 9. Sep 2015, 23:37
von m172nld
Hallo,
wir waren uns vorgestern nicht einig hinsichtlich der Regelauslegung. Darf die Kultstätte wie in dem angehängten Foto angelegt werden? Ist dies (un-)abhängig davon, ob eine (eigene) Figur auf der bereits vorhandenen Kultstätte bzw. dem Kloster steht?
Freue mich schon auf kundige Hilfe!
Jürgen

Re: Kulstätten-Platzierung

Verfasst: Mi 9. Sep 2015, 23:57
von Fan
Ja sie darf! Es ist völlig unabhängig von den anderen Bedingungen. Keiner hindert Dich daran, dass Du Deinen eigenen Mönch mit einem eigenen Ketzer herausforderst. ;)

Re: Kulstätten-Platzierung

Verfasst: Do 10. Sep 2015, 00:25
von PresetM
Außerdem bist Du ja nicht verplichtet, jemanden herauszufordern, indem Du einfach keinen Gefolgsmann setzt, falls auf dem Kloster bereits ein Gefolgsmann steht

Re: Kulstätten-Platzierung

Verfasst: Sa 12. Sep 2015, 00:35
von Safari
In der Regel steht ganz klar: Kultstätte nicht neben zwei Klöstern ablegen und Kloster nicht neben zwei Kultstätten ablegen. Hier sind ja keine zwei Klöster vorhanden, also ist das Anlegen legitim.

Re: Kulstätten-Platzierung

Verfasst: Sa 12. Sep 2015, 03:25
von Gelöschter Benutzer 113
Wenn die untere Kultstätte mit dem Kloster vertauscht wäre, wäre es jedoch laut den von Safari zitierten Regeln nicht erlaubt.

Re: Kulstätten-Platzierung

Verfasst: Do 14. Jan 2016, 08:09
von Chuck
Vorhin im Bus ist mir auch noch eine Frage eingefallen:
Ausgangssituation wie im obigen Bild, nur dass die linke Kultstätte und anstelle der rechten Kultstätte das Kloster liegt. Dürfte man ganz rechts dann eine weitere Kultstätte legen? Denn dann läge das Kloster ja zwischen zwei Kultstätten...

Re: Kulstätten-Platzierung

Verfasst: Do 14. Jan 2016, 09:57
von Fan
Eine Kultstätte darf nicht so gelegt werden, dass sie an zwei Klöster grenzt.
Ein Kloster darf nicht so gelegt werden, dass es an zwei Kultstätten grenzt.

Re: Kultstätten-Platzierung

Verfasst: Do 14. Jan 2016, 10:06
von Fritz_Spinne
Hier geht es aber darum, eine zweite Kultstätte so zu plazieren, dass diese an einem Kloster anliegt, dieses Kloster aber danach von zwei Kultstätten in die Zange genommen wird. Formell ist das wohl nicht verboten...

Re: Kulstätten-Platzierung

Verfasst: Do 14. Jan 2016, 10:59
von Fan
Formel ist das nicht verboten und der Besitzer des Klosters müsste dann selbiges schneller komplettieren als der/die Besitzer der Kultstätten, da er sich ja im Wettkampf mit beiden befindet. Nur ist sowohl der Satzbau als auch die Absicht etwas verwirrend, sodass ich auf diese Interpretation der Frage nicht gekommen bin. Wenn man den Wettkampf mit dem Kloster zu seinen Gunsten verschärfen möchte, sollte man die zweite Kultstätte nämlich nicht ganz rechts positionieren.

Dafür gibt es mehrere Gründe:

Gehen wir zunächst davon aus, dass beide Kultstätten dem gleichen Spieler gehören. Dann macht es keinen Sinn die zweite Kultstätte ganz rechts anzulegen. Hier bekommt der Spieler des Klosters das selbige etwas mehr komplettiert, der Spieler der zu legenden Kultstätte hätte davon aber nicht mehr, als wenn er es unter die andere Kultstätte legen würde. Im Gegenteil, er würde sogar das gegnerische Kloster fördern und so den Vorsprung der bereits gelegten Kultstätte verringern.

Gehen wir davon aus, dass die Kultstätten unterschiedlichen Spielern gehören, so sollte es trotzdem das Bestreben des Kultstättenbesitzers sein, dass die Kultstätte des anderen Spielers vor dem Kloster fertig wird, da dann selbiges nicht mehr im Wettstreit mit der eigenen Kultstätte steht.


Eine Begründung für das Anlegen ganz rechts ist mir noch eingefallen:

Gehen wir davon aus, dass die neue Kultstätte dem Besitzer des Klosters gehört, so sollte er sie natürlich rechts anlegen, um das Kloster weiter auszubauen. Ich würde dann allerdings nicht die Kultstätte sondern ein anderes "Bauwerk" besetzen.

Re: Kulstätten-Platzierung

Verfasst: Do 14. Jan 2016, 13:34
von Fritz_Spinne
Nehmen wir einmal an, zwei verschiedene Spieler setzen eine Kultstätte an ein Kloster - weil es gerade keinen schöneren Platz gibt. alle sind von verschiedenen Spielern besetzt. Der Spieler mit dem Kloster schafft es, das Kloster fertigzustellen, bevor eine der Kultstätten fertiggestellt ist - hat er dann nicht nur eine, sondern gleich zwei Herausforderungen gewonnen und die GFM auf den Kultstätten kommen beide in den Vorrat der Spieler?

Zusatzfrage: darf man die Kultstätten gleich mit dem Zaubergang oder einem fliegenden GFM wieder besetzen?

Re: Kulstätten-Platzierung

Verfasst: Do 14. Jan 2016, 14:48
von Fan
Ich würde von der Logik her sagen ja und (solange Du mit gleich den Folgenden Spieler oder Zusatzzug meinst) ja.

Re: Kulstätten-Platzierung

Verfasst: Do 14. Jan 2016, 19:00
von Fritz_Spinne
Fan hat geschrieben:Ich würde von der Logik her sagen ja und (solange Du mit gleich den Folgenden Spieler oder Zusatzzug meinst) ja.
so hatte ich es gemeint.

Man könnte auch folgendes konstruieren: um ein unbesetztes Kloster haben sich mehrere Kultstätten angesiedelt, die besetzt sind. Mit einer gezogenen Zaubergang-Karte wird zwar das Kloster fertiggestellt, aber nicht die Kultstätten. Aufgrund des Zaubergangs stellt der Spieler einen GFM auf das Kloster. Damit hat er 9 Punkte und gleich zwei Herausforderungen gewonnen, die anderen Spieler müssen ihren Gefolgsmann von der Kultstätte nehmen.

Wird eigentlich auch eine Herausforderung gewonnen, wenn das Kloster nicht besetzt ist und fertiggestellt wird - müssen dann GFM auf den umliegenden Kultstätten ihren Platz räumen?

Re: Kulstätten-Platzierung

Verfasst: Do 14. Jan 2016, 20:02
von Chuck
Na, da hab ich ja ne Diskussion verursacht. :D

Also seht ihr das auch so, dass eine weitere Kultstätte an ein Kloster gelegt werden darf.

Fritz_Spinne hat geschrieben:Wird eigentlich auch eine Herausforderung gewonnen, wenn das Kloster nicht besetzt ist und fertiggestellt wird - müssen dann GFM auf den umliegenden Kultstätten ihren Platz räumen?
Hier würde ich sagen, dass es keine Herausforderung gibt, da, meiner Meinung nach, für eine Herausforderung das Kloster besetzt sein müsste.

Re: Kulstätten-Platzierung

Verfasst: Do 14. Jan 2016, 21:06
von Fan
Chuck hat geschrieben:Na, da hab ich ja ne Diskussion verursacht. :D

Also seht ihr das auch so, dass eine weitere Kultstätte an ein Kloster gelegt werden darf.
Ja

Fritz_Spinne hat geschrieben:Wird eigentlich auch eine Herausforderung gewonnen, wenn das Kloster nicht besetzt ist und fertiggestellt wird - müssen dann GFM auf den umliegenden Kultstätten ihren Platz räumen?
Chuck hat geschrieben:Hier würde ich sagen, dass es keine Herausforderung gibt, da, meiner Meinung nach, für eine Herausforderung das Kloster besetzt sein müsste.
So sehe ich das auch.

Re: Kulstätten-Platzierung

Verfasst: Fr 22. Jan 2016, 02:48
von Safari
Die meisten Fragen wurden jetzt eh schon hinreichend beantwortet, aber eine – mMn wichtige – nicht:
Fritz_Spinne hat geschrieben:Zusatzfrage: darf man die Kultstätten gleich mit dem Zaubergang oder einem fliegenden GFM wieder besetzen?
Nein, darf man nicht. Es wird zuerst Holz gesetzt und dann gewertet. Also erst wird der Zaubergang genutzt, dann wird offiziell festgestellt, dass das Kloster fertig ist und die GF werden entfernt. --> ZUG ENDE.

Gleiches gilt übrigens auch wenn alle GF auf dem Spielfeld liegen. Gerade zurückbekommene GF dürfen NICHT im selben Zug wieder auf ein Kärtchen, weil zuerst gesetzt wird (da ist der Vorat aber leer) und dann erst gewertet (und da kommt der GF wieder zurück in den Vorat). Ebensolches gilt auch fürs Phantom.