Carcassonne - Schafe und Hügel (9. Erweiterung)
-
- Globaler Moderator
- Beiträge: 6454
- Registriert: Do 25. Okt 2012, 21:37
Re: Carcassonne - Schafe und Hügel (9. Erweiterung)
Wie dem auch sei...
Es ist bereits im Druck...
Hoffen wir, dass HiG auf den 18 Karten ein Schaf-Wasserzeichen drauf hat.
Ansonsten wird wohl der "Erstdruck" eine gute Investition für ebay Verkäufer,
da diese "rar" sein könnte...
Es ist bereits im Druck...
Hoffen wir, dass HiG auf den 18 Karten ein Schaf-Wasserzeichen drauf hat.
Ansonsten wird wohl der "Erstdruck" eine gute Investition für ebay Verkäufer,
da diese "rar" sein könnte...
-
- VIP
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 4. Jun 2013, 19:02
Re: Carcassonne - Schafe und Hügel (9. Erweiterung)
Hallo
Der Schäfer wird KEIN! Gefolgsmann sein, genau wie der Baumeister oder das Schwein. Er darf nämlich zu einem auf einer Wiese liegenden Bauer dazu gestellt werden. Wäre er ein Gefolgsmann wäre das ja verboten.
Der Schäfer wird KEIN! Gefolgsmann sein, genau wie der Baumeister oder das Schwein. Er darf nämlich zu einem auf einer Wiese liegenden Bauer dazu gestellt werden. Wäre er ein Gefolgsmann wäre das ja verboten.
-
- Moderator
- Beiträge: 2438
- Registriert: Mi 14. Nov 2012, 22:30
Re: Carcassonne - Schafe und Hügel (9. Erweiterung)
Vermute ich auch - hast du direkte Infos dazu, vielleicht auch noch zu der Vorteilsstellung der Hügel?Der Schäfer wird KEIN! Gefolgsmann sein
-
- Globaler Moderator
- Beiträge: 6454
- Registriert: Do 25. Okt 2012, 21:37
-
- Moderator
- Beiträge: 2438
- Registriert: Mi 14. Nov 2012, 22:30
Re: Carcassonne - Schafe und Hügel (9. Erweiterung)
Die wichtigtste Sache gleich mal veröffentlicht:
Allerdings lese ich auch:Der Schäfer ist kein Gefolgsmann. Der Spieler, der seinen Schäfer werten
will, muss dies durch die Aktion Herde erweitern tun. Der Schäfer wird durch
keine andere Wertung beeinflusst und zählt auch für keine andere Wertung.
Man muss also aufpassen, dass niemand anderes die Wiese mit dem Schäfer "zumacht", weil man dann ja die Wiese nicht mehr erweitern kann und auch die Schafherde nicht werten kann, nicht einmal den Schäfer neu einsetzen kann.Stehen am Spielende noch Schäfer mit Schafen auf einer Wiese, zählen sie keine Punkte mehr.
Re: Carcassonne - Schafe und Hügel (9. Erweiterung)
Danke, abgespeichert 

Viele Grüße
Zotto
--------------------------------------
Zusammenkunft ist ein Anfang,
Zusammenhalt ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeit ist der Erfolg.
Zotto
--------------------------------------
Zusammenkunft ist ein Anfang,
Zusammenhalt ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeit ist der Erfolg.
Re: Carcassonne - Schafe und Hügel (9. Erweiterung)
Regel ist auch im Regelbereich online
Gruß Maik
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Re: Carcassonne - Schafe und Hügel (9. Erweiterung)
Was macht den Zotto in der Regel???

(und direkt sehr prominent auf der 1.Seite links oben)

(und direkt sehr prominent auf der 1.Seite links oben)
-
- Moderator
- Beiträge: 2438
- Registriert: Mi 14. Nov 2012, 22:30
Re: Carcassonne - Schafe und Hügel (9. Erweiterung)
Ergänzung zu meiner Regelbewertung:
Die Schäfer sind also eine neue Klasse von Spielfiguren: Sie ersetzen keine Gefolgsmänner mit Spezialeigenschaft (wie Phantom, Wagen, z.T. Bürgermeister), aber sind auch kein Anhängsel, das die Gefolgsmänner aufwertet, wie Baumeister und Schwein. Sie werten mit Hilfe des gleichen Gebiets wie Bauern, aber auf ganz andere Art. Dabei können sie auch eingesetzt werden, wenn schon Bauern da sind, aber nicht, wenn schon Schäfer da sind. Sie sind also sozusagen in einer anderen Dimension unterwegs. (Ähnliches kann man sich dann vielleicht auch für Wege und Städte vorstellen.)
Die Verbindung zweier Schafherden, wenn zwei Schäfer auf einer Wiese stehen, insbesondere die gemeinsame Wertung und der gemeinsam geltende Wolf erscheinen mir etwas unlogisch, aber dadurch soll vermutlich der auch sonst übliche Kampf um gemeinsame Punkte fortgesetzt werden, nur dass man hier nicht die Mehrheit gewinnen kann, lediglich die Schafe des anderen abzocken.
Die Weinberge sind für das Kloster etwas ähnliches wie Wappen für die Städte (oder auch Wirtshäuser für die Wege). Allerdings sind sie nicht exklusiv für ein Kloster, sondern für alle Klöster rundherum.
Die Hügel erhöhen leider nicht die taktischen Überlegungen, sondern sind ein weiteres Glückselement. Denn es ist ja eher großes Glück, wenn man einen Hügel erwischt, der zu den eigenen Plänen passt und gerade recht kommt, um eine Stadt im Gleichstand noch zu retten. Als Ausgleich gibt es dann ein paar Karten, die das Einschleichen etwas erleichtern, insgesamt habe ich aber das Gefühl, dass die Taktik etwas in den Hintergrund tritt.
Meiner Meinung nach fehlen in der Spielanleitung vier Klarstellungen und eine Sache ist ungenau:
Die Schäfer sind also eine neue Klasse von Spielfiguren: Sie ersetzen keine Gefolgsmänner mit Spezialeigenschaft (wie Phantom, Wagen, z.T. Bürgermeister), aber sind auch kein Anhängsel, das die Gefolgsmänner aufwertet, wie Baumeister und Schwein. Sie werten mit Hilfe des gleichen Gebiets wie Bauern, aber auf ganz andere Art. Dabei können sie auch eingesetzt werden, wenn schon Bauern da sind, aber nicht, wenn schon Schäfer da sind. Sie sind also sozusagen in einer anderen Dimension unterwegs. (Ähnliches kann man sich dann vielleicht auch für Wege und Städte vorstellen.)
Die Verbindung zweier Schafherden, wenn zwei Schäfer auf einer Wiese stehen, insbesondere die gemeinsame Wertung und der gemeinsam geltende Wolf erscheinen mir etwas unlogisch, aber dadurch soll vermutlich der auch sonst übliche Kampf um gemeinsame Punkte fortgesetzt werden, nur dass man hier nicht die Mehrheit gewinnen kann, lediglich die Schafe des anderen abzocken.
Die Weinberge sind für das Kloster etwas ähnliches wie Wappen für die Städte (oder auch Wirtshäuser für die Wege). Allerdings sind sie nicht exklusiv für ein Kloster, sondern für alle Klöster rundherum.
Die Hügel erhöhen leider nicht die taktischen Überlegungen, sondern sind ein weiteres Glückselement. Denn es ist ja eher großes Glück, wenn man einen Hügel erwischt, der zu den eigenen Plänen passt und gerade recht kommt, um eine Stadt im Gleichstand noch zu retten. Als Ausgleich gibt es dann ein paar Karten, die das Einschleichen etwas erleichtern, insgesamt habe ich aber das Gefühl, dass die Taktik etwas in den Hintergrund tritt.
Meiner Meinung nach fehlen in der Spielanleitung vier Klarstellungen und eine Sache ist ungenau:
- Es wird geschrieben, der Schäfer wird durch die Aktion Herde erweitern gewertet, es ist aber die Aktion Herde in den Stall treiben.
Zwar heißt es, ein Schäfer könne auch auf eine Wiese mit Bauern, ebenso sollte aber in der Regel stehen, dass auch ein Bauer (und auch das Schwein) auf eine Wiese mit Schäfer gelegt werden kann.
Es wird nicht beschrieben, was passiert, wenn eine Wiese durch einen anderen Spieler abgeschlossen wird - ist ein Schäfer auf der Wiese mit den Schafen gefangen, so wie es aus der Regel bisher hervorgeht, oder kann dann irgendwie gewertet werden?
Es ist unklar, wie zu werten ist, wenn bei Gleichstand mehrere Gefolgsmänner auf Hügeln stehen - vermutlich zählt dann die Mehrheit auf den Hügeln oder wieder der Gleichstand.
Scheinbar hat der Hügel für Schäfer keine Verbesserung der Wertigkeit zur Folge, dies hätte man auch bewusst dazuschreiben können, gerade für Schäfer könnte aber in der Realität ein Hügel gut sein, weil der Überblick ja hilft.
Re: Carcassonne - Schafe und Hügel (9. Erweiterung)
Schön, daß Du mich entdeckt hast. Ich hätte mich nicht selbst geseh´nBenny hat geschrieben:Was macht den Zotto in der Regel???
(und direkt sehr prominent auf der 1.Seite links oben)

Viele Grüße
Zotto
--------------------------------------
Zusammenkunft ist ein Anfang,
Zusammenhalt ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeit ist der Erfolg.
Zotto
--------------------------------------
Zusammenkunft ist ein Anfang,
Zusammenhalt ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeit ist der Erfolg.
Re: Carcassonne - Schafe und Hügel (9. Erweiterung)
Aha, da kommts raus, wer der eigentliche Autor der Erweiterung ist...Benny hat geschrieben:Was macht den Zotto in der Regel???
(und direkt sehr prominent auf der 1.Seite links oben)

Ps.: Habt ihr gesehen von wem der Hügelteil ist????
Gruß Maik
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Re: Carcassonne - Schafe und Hügel (9. Erweiterung)
Kennt jemand Manfred Keller (Hügel) und Jan König (Landschaftskarten)?
„Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Samuel Beckett
-
- Globaler Moderator
- Beiträge: 6454
- Registriert: Do 25. Okt 2012, 21:37
Re: Carcassonne - Schafe und Hügel (9. Erweiterung)
Beide sind auch Mitglieder hier im Forum.PresetM hat geschrieben:Kennt jemand Manfred Keller (Hügel) und Jan König (Landschaftskarten)?
Manfred Keller ist Spiele-Autor.
Bei BGG findet Ihr ein paar Infos.
-
- Moderator
- Beiträge: 2438
- Registriert: Mi 14. Nov 2012, 22:30
Re: Carcassonne - Schafe und Hügel (9. Erweiterung)
Dann den beiden herzlichen alles Gute für weitere Ideen, vieleicht auch für eigene Spiele ...
-
- Globaler Moderator
- Beiträge: 6454
- Registriert: Do 25. Okt 2012, 21:37
Re: Carcassonne - Schafe und Hügel (9. Erweiterung)
Regeln von CC Schafe und Hügel:
Die Version von SchmidtSpiele weicht etwas von der Version von HiG ab.
Bereich: "Neue Landschaftskarten"
Ich hatte Maik per E-Mail noch die HiG Version zugeschickt.
Diese ist nun auch hier bei CarcF online.
In der HiG Version steht "Idee:Jan König"
Ferner steht im Absatz des ersten Sonderfalles ein zusätzlicher Satz:
"(Diese Karten sind absichtlich asymetrisch angelegt.)"
Die Version von SchmidtSpiele weicht etwas von der Version von HiG ab.
Bereich: "Neue Landschaftskarten"
Ich hatte Maik per E-Mail noch die HiG Version zugeschickt.
Diese ist nun auch hier bei CarcF online.
In der HiG Version steht "Idee:Jan König"
Ferner steht im Absatz des ersten Sonderfalles ein zusätzlicher Satz:
"(Diese Karten sind absichtlich asymetrisch angelegt.)"