Photoshop-Ebenen Template
Re: Photoshop-Ebenen Template
Hab hier mal ein Kärtchen angehängt (2219 x 2219px)
Das Druckraster verschwindet von alleine, wenn man das Kärtchen auf 300dpi runterrechnet & ausdruckt.
Das Druckraster verschwindet von alleine, wenn man das Kärtchen auf 300dpi runterrechnet & ausdruckt.
Re: Photoshop-Ebenen Template
Das Raster ist auch bei einem Ausdruck bei 600dpi nicht mehr zu sehen...
das Problem ist ja nicht das Druckraster, sondern die Moire-Effekte, die entstehen können, wenn man ungeeignete Algorithmen zum Runterrechnen benutzt.
Was ich noch nicht durchschaut habe, ist das Aussehen des Ebenen-Templates. Was wäre denn auf den einzelnen Ebenen zu finden?
das Problem ist ja nicht das Druckraster, sondern die Moire-Effekte, die entstehen können, wenn man ungeeignete Algorithmen zum Runterrechnen benutzt.
Was ich noch nicht durchschaut habe, ist das Aussehen des Ebenen-Templates. Was wäre denn auf den einzelnen Ebenen zu finden?
„Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Samuel Beckett
Re: Photoshop-Ebenen Template
Zu den Ebenen: Ziel ist es wie gesagt, einen Baukasten zu erstellen. Auf den einzelnen Ebenen wären die verschiedenen Kärtchen-Elemente zu sehen, welche man dann komfortabel ein/ausschalten kann. Am besten erklärt sich das Ganze durch das angehängte Bildschirmfoto.
Alle Elemente sind in Ebenen-Gruppen geordnet und mit Ebenenmasken versehen. Bei Städten gibt's sogar 2 Ebenenmasken: eine für die Stadt an sich; eine zweite für die Stadtmauer:
Stadtmauer-Maske AN = nur Stadtmauer, ohne Häuser
Stadtmauer-Maske AUS (rotes Kreuz) = auch die Häuser sind sichtbar
Ist erst mal ziemlich viel Arbeit. Aber am Ende wird man finde ich belohnt: einfach mal ein paar Ebenen bzw Masken an/ausschalten und schon komm ich auf ganz neue Ideen.
Wie z.B. in dem Beispiel hier im Bildschirmfoto:
"Hmmm.... oben eine Stadt, darunter ne Mauer ohne Stadt... was kann man da wohl alles damit machen?"
"Ach, dadurch lassen sich ja evtl Wiesen beschützen. Und dadurch, daß die Stadtmauer diagonal durchs Kärtchen geht, können links/rechts/unten dennoch Kärtchen aus dem Standardspiel angesetzt werden."
Ohne die Ebenendatei wär ich da so erst mal nicht drauf gekommen...
Ich würde das ganze wie gesagt gerne als Gemeinschaftsprojekt im geschützten Downloadbereich weiterführen. (Gerne auch in niedrigerer Auflösung). Kann aber gut verstehen, daß der Verlag da etwas dagegen hat.
Andererseits: Wenn der Verlag uns schon erlaubt, diverse Fan-Erweiterungen zum Download bereitzustellen: Aus dem Material, was es jetzt bereits im Download-Bereich gibt läßt sich so ein Baukasten ja auch realisieren. Kärtchen auf verschiedene PSD-Ebenen legen, maskieren, fertig. Hätt ich so wahrscheinlich auch gemacht, wenn ich das Spiel im alten Design gekauft hätte...
Re: Photoshop-Ebenen Template
Die gleiche Vorgehensweise habe ich auch beim Erstellen von neuen Karten.
Allerdings müsste man, um einen vollständigen Baukasten zum Download anzubieten, fast alle Karten auseinanderpflücken.
Da sehe ich das Problem.
Es nützt nichts, ein paar Elemente zum Download anzubieten. Dann möchte einer etwas Basteln und irgendein Element fehlt. Dieses kommt dann von einem anderen Mitglied und schon sieht es besch...eiden aus, weil ein anderer Scanner benutzt wird, andere Einstellungen benutzt werden usw.
Das Problem sind die Scans vom Original. Diese online zu stellen, ist nicht erwünscht vom Verlag. Niemand hindert Dich daran, einen Baukasten zu eigenen Verwendung anzulegen. Wenn Du dann bastelst, kannst du das Resultat als png online stellen. Das ist kein Problem. Es könnte aber jemand hergehen und sich aus den Scans ein Spiel zusammenbasteln. Da hat HIG kein Interesse dran, da sie in erster Linie Spiele verkaufen wollen. Das kann ich sehr wohl verstehen.
Den Baukasten bräuchte man noch nicht mal erstellen. Hier sind mindestend 3 Mitglieder im Forum, die einen solchen erstellt haben. Es wäre ein leichtes, das online zu stellen, aber es ist nicht erwünscht, bzw. nicht erlaubt.
Allerdings müsste man, um einen vollständigen Baukasten zum Download anzubieten, fast alle Karten auseinanderpflücken.
Da sehe ich das Problem.

Es nützt nichts, ein paar Elemente zum Download anzubieten. Dann möchte einer etwas Basteln und irgendein Element fehlt. Dieses kommt dann von einem anderen Mitglied und schon sieht es besch...eiden aus, weil ein anderer Scanner benutzt wird, andere Einstellungen benutzt werden usw.

Das Problem sind die Scans vom Original. Diese online zu stellen, ist nicht erwünscht vom Verlag. Niemand hindert Dich daran, einen Baukasten zu eigenen Verwendung anzulegen. Wenn Du dann bastelst, kannst du das Resultat als png online stellen. Das ist kein Problem. Es könnte aber jemand hergehen und sich aus den Scans ein Spiel zusammenbasteln. Da hat HIG kein Interesse dran, da sie in erster Linie Spiele verkaufen wollen. Das kann ich sehr wohl verstehen.
Den Baukasten bräuchte man noch nicht mal erstellen. Hier sind mindestend 3 Mitglieder im Forum, die einen solchen erstellt haben. Es wäre ein leichtes, das online zu stellen, aber es ist nicht erwünscht, bzw. nicht erlaubt.
Diese Signatur kann Spuren von Nüssen enthalten!
Re: Photoshop-Ebenen Template
Vielen Dank, Belli, für die Beispieldatei.
Was den Druck mit 300dpi angeht, da ist nichts einzuwenden. Das kann jeder halten, wie er möchte. Für die 600dpi Auflösung der Plättchen (und demzufolge auch des Baukastens!) gibt es zwei sehr gute Argumente:
1. Es ist in höherer Auflösung viel leichter, einzelne Elemente zu bearbeiten, was Ratz weiter oben auch schon angeführt hat.
2. Viel wichtiger ist es aber, die fertigen Plättchen in 600dpi und kaum komprimiert (95%-JPG) bereitzustellen. Erst damit ist es den Downloadern bequem möglich, die Landschaftsplättchen an ihre eigenen Bedürfnisse und Druckmöglichkeiten anzupassen.
Dem Beitrag von Ratz ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Er bringt die Probleme vollständig zur Sprache.
Ich habe mir einen Baukasten schon vor ein paar Jahren nach obigem Prinzip für die alte Ausgabe erstellt. Allerdings geht dieser weitaus mehr ins Detail und besteht aktuell bereits aus mehreren Hundert einzelnen Elementen. Und die habe ich auch nicht in einer Ebenen-Datei liegen, das ist mir zu umständlich. Es sind einzelne PNGs, die sich sortiert in einigen Verzeichnissen befinden. Da ist der Zugriff auf ein einzelnes Element viel schneller.
Falls ich mal Zugriff auf alle Plättchen der neuen Edition besitze, werde ich sicher auch einen Baukasten für die zweite Edition erstellen. Der ist für die Konvertierung von Erweiterungen inzwischen unverzichtbar. Insofern kann ich an Deinem Vorhaben, Belli, Dir einen Baukasten für die zweite Edition zuzulegen, nichts kritikwürdiges erkennen. Auch Deine Idee, Fan-Erweiterungen in die neue Edition umzusetzen, halte ich für ausgezeichnet.
Was mich auch überrascht hat, ist die exzellente Qualität der Fotoaufnahmen. Es gab ja im Forum schon mal die Idee, das Scannen durch Fotographieren zu ersetzen. Ein Versuch, der leider im Sande verlief.
Die Idee, zur Vermeidung von Reflektionen im 45°-Winkel zu fotographieren, erweist sich als vorteilhaft, wie man deutlich sieht.
Einzig mit den Farben hätte ich ein kleines Problem. Die scheinen mir leicht übersaturiert (möglichereise ist das dem verwendeten Licht geschuldet). Aber das kann man ja vor dem eigentlich Druck oder viel besser, vor Erstellung des Baukastens, noch anpassen.
Was nun die Streifen angeht, die lassen sich möglicherweise vermeiden, wenn man die Plättchen um 90° dreht. Eine weitere Möglichkeit wäre es, die Plättchen um 45° zu drehen. Aber das muss man austesten, da die Plättchen auch in verschiedenen Ausgaben eine unterschiedliche Papierstruktur besitzen (je nach Druckerei).
Eine weitere Sache, die mir noch nicht perfekt scheint, ist das Beschneiden der Ränder. Hier wird zur Vermeidung der dunklen Ecken viel zu viel weggeschnitten. Ich schneide an den Rändern so knapp wie möglich. Anschließend werden Ränder und Ecken mit dem Kopierstempel nachbearbeitet. Macht zwar ein klein wenig Arbeit, aber es ist ja pro originalem Plättchen nur einmal zu machen. Der Gesamtaufwand dafür hält sich also in Grenzen. Und im Ergebnis hat man dann saubere und vor allem vollständige Plättchen. Was ja bei den Stadtmauern der neuen Edition von gewisser Wichtigkeit ist.
Was den Druck mit 300dpi angeht, da ist nichts einzuwenden. Das kann jeder halten, wie er möchte. Für die 600dpi Auflösung der Plättchen (und demzufolge auch des Baukastens!) gibt es zwei sehr gute Argumente:
1. Es ist in höherer Auflösung viel leichter, einzelne Elemente zu bearbeiten, was Ratz weiter oben auch schon angeführt hat.
2. Viel wichtiger ist es aber, die fertigen Plättchen in 600dpi und kaum komprimiert (95%-JPG) bereitzustellen. Erst damit ist es den Downloadern bequem möglich, die Landschaftsplättchen an ihre eigenen Bedürfnisse und Druckmöglichkeiten anzupassen.
Dem Beitrag von Ratz ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Er bringt die Probleme vollständig zur Sprache.
Ich habe mir einen Baukasten schon vor ein paar Jahren nach obigem Prinzip für die alte Ausgabe erstellt. Allerdings geht dieser weitaus mehr ins Detail und besteht aktuell bereits aus mehreren Hundert einzelnen Elementen. Und die habe ich auch nicht in einer Ebenen-Datei liegen, das ist mir zu umständlich. Es sind einzelne PNGs, die sich sortiert in einigen Verzeichnissen befinden. Da ist der Zugriff auf ein einzelnes Element viel schneller.
Falls ich mal Zugriff auf alle Plättchen der neuen Edition besitze, werde ich sicher auch einen Baukasten für die zweite Edition erstellen. Der ist für die Konvertierung von Erweiterungen inzwischen unverzichtbar. Insofern kann ich an Deinem Vorhaben, Belli, Dir einen Baukasten für die zweite Edition zuzulegen, nichts kritikwürdiges erkennen. Auch Deine Idee, Fan-Erweiterungen in die neue Edition umzusetzen, halte ich für ausgezeichnet.
Was mich auch überrascht hat, ist die exzellente Qualität der Fotoaufnahmen. Es gab ja im Forum schon mal die Idee, das Scannen durch Fotographieren zu ersetzen. Ein Versuch, der leider im Sande verlief.
Die Idee, zur Vermeidung von Reflektionen im 45°-Winkel zu fotographieren, erweist sich als vorteilhaft, wie man deutlich sieht.
Einzig mit den Farben hätte ich ein kleines Problem. Die scheinen mir leicht übersaturiert (möglichereise ist das dem verwendeten Licht geschuldet). Aber das kann man ja vor dem eigentlich Druck oder viel besser, vor Erstellung des Baukastens, noch anpassen.
Was nun die Streifen angeht, die lassen sich möglicherweise vermeiden, wenn man die Plättchen um 90° dreht. Eine weitere Möglichkeit wäre es, die Plättchen um 45° zu drehen. Aber das muss man austesten, da die Plättchen auch in verschiedenen Ausgaben eine unterschiedliche Papierstruktur besitzen (je nach Druckerei).
Eine weitere Sache, die mir noch nicht perfekt scheint, ist das Beschneiden der Ränder. Hier wird zur Vermeidung der dunklen Ecken viel zu viel weggeschnitten. Ich schneide an den Rändern so knapp wie möglich. Anschließend werden Ränder und Ecken mit dem Kopierstempel nachbearbeitet. Macht zwar ein klein wenig Arbeit, aber es ist ja pro originalem Plättchen nur einmal zu machen. Der Gesamtaufwand dafür hält sich also in Grenzen. Und im Ergebnis hat man dann saubere und vor allem vollständige Plättchen. Was ja bei den Stadtmauern der neuen Edition von gewisser Wichtigkeit ist.
„Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Samuel Beckett
Re: Photoshop-Ebenen Template
Bzgl Fan-Erweiterungen für die alte/neue Version: Was haltet Ihr davon, im Forum "Fan-Erweiterungen aus dem deutschen Carcassonne-Forum " nochmal zwei eigenständige Bereiche anzulegen? Einmal für die alte, und einmal für die neue Version. Damit hätten wir nen besseren Überblick was noch konvertiert werden kann/soll, und was nicht. (Immer mit vorheriger Zustimmung des original Autors der Fan-Erweiterung natürlich!). Mein Vorschlag wäre dann, konvertierte Fan-Erweiterungen dann mit "[konvertiert]" oder ähnlich zu kennzeichnen.
Ist vielleicht jetzt noch etwas früh, aber je mehr Zeit vergeht, desto mehr neue Carcassonne-Fans wirds geben, die dann nur die neue Version kennen. Und sobald die ersten Fan-Erweiterungen konvertiert wurden denke ich würde sich eine Aufteilung des Bereichs "Fan-Erweiterungen aus dem deutschen Carcassonne-Forum " lohnen.
Dabei war mein Aufbau sogar noch etwas verbesserungswürdig: ich habe nur ein Blitzgerät genommen (von links im 45°-Winkel). Wenn man noch ein zweites von rechts nimmt, wird die Ausleuchtung noch gleichmäßiger. Ein einziges Blitzgerät ist aber durchaus OK, wenn man eine Softbox zur Verfügung hat. Die macht sehr weiches Licht. Je weiter die Softbox von den Kärtchen weg ist (etwa 2m), desto gleichmäßiger wird die Ausleuchtung, da der Lichtabfall dann vernachlässigbar wird.
Wirklich ideal wäre so ein Aufbau hier: http://alexander-spanke.de/wp-content/gallery/stuff/reprostaender.jpg
Ein Vorschlag zum Thema Farbkorrektur noch: In Photoshop läßt sich so etwas recht elegant mit Einstellungsebenen machen, und kann durchaus auch _nach_ Erstellen des Baukastens gemacht werden. Die Einstellungsebenen werden dazu einfach als oberste Ebenen angeordnet.
Wenn z.B. eine Fan-Erweiterung von einem anderen Forenmitglied auf dem eigenen Drucker nicht gut aussieht: Farbkorrektur per Einstellungsebenen machen. Danach sollte es ein Einfaches sein, die Farben weiterer Fan-Erweiterungen von demselben Forenmitglied auf seinen eigenen Drucker anzupassen.
Als erstes wollte ich mich auf die Farben und den Ebenenaufbau der einzelnen Elemente konzentrieren. Dann kommt das Stempeln. Die einzelnen Ebenen sind außerdem Smart-Objekte (=die originale RAW-Datei in voller Größe) und gehen also außerhalb des sichtbaren Bildbereichs weiter, sind sehr leicht zu skalieren, korrigieren, etc...
Die ganze Datei ist momentan noch etwas "aufgeblasen", hab aber auch nen leistungsstarken Rechner mit viel Speicher & SSD. Wenn alles fertig ist, werd ich die einzelnen Elemente vmtl als transparente PNG exportieren. Oder zumindest die Smartebenen auf normale Ebenen reduzieren, Ebenenmasken anwenden, etc...
Die Original-Datei werd ich natürlich behalten. Man kann ja nie wissen
Ist vielleicht jetzt noch etwas früh, aber je mehr Zeit vergeht, desto mehr neue Carcassonne-Fans wirds geben, die dann nur die neue Version kennen. Und sobald die ersten Fan-Erweiterungen konvertiert wurden denke ich würde sich eine Aufteilung des Bereichs "Fan-Erweiterungen aus dem deutschen Carcassonne-Forum " lohnen.
Danke für die BlumenWas mich auch überrascht hat, ist die exzellente Qualität der Fotoaufnahmen. Es gab ja im Forum schon mal die Idee, das Scannen durch Fotographieren zu ersetzen. Ein Versuch, der leider im Sande verlief. Die Idee, zur Vermeidung von Reflektionen im 45°-Winkel zu fotographieren, erweist sich als vorteilhaft, wie man deutlich sieht.

Wirklich ideal wäre so ein Aufbau hier: http://alexander-spanke.de/wp-content/gallery/stuff/reprostaender.jpg
Deine Kritik ist berechtigt. Aber: Die Farben passen für meinen Workflow, und die fertigen Kärtchen kann man kaum von den originalen unterscheiden. Die Sache ist die: Ich verwende nen Drucker mit Billig-Tinten, und hatte noch etwas altes "Sihl" Seidenmatt-Papier rumliegen, für das ich kein ICC-Profil mehr finden kann. In nem kalibrierten Workflow mit Originaltinten usw müßte man also noch ein paar Farbkorrekturen vornehmen.Einzig mit den Farben hätte ich ein kleines Problem. Die scheinen mir leicht übersaturiert (möglichereise ist das dem verwendeten Licht geschuldet). Aber das kann man ja vor dem eigentlich Druck oder viel besser, vor Erstellung des Baukastens, noch anpassen.
Ein Vorschlag zum Thema Farbkorrektur noch: In Photoshop läßt sich so etwas recht elegant mit Einstellungsebenen machen, und kann durchaus auch _nach_ Erstellen des Baukastens gemacht werden. Die Einstellungsebenen werden dazu einfach als oberste Ebenen angeordnet.
Wenn z.B. eine Fan-Erweiterung von einem anderen Forenmitglied auf dem eigenen Drucker nicht gut aussieht: Farbkorrektur per Einstellungsebenen machen. Danach sollte es ein Einfaches sein, die Farben weiterer Fan-Erweiterungen von demselben Forenmitglied auf seinen eigenen Drucker anzupassen.
Das Stempeln mach ich ganz zum Schluss, und die Datei ist dahingehend auch schon vorbereitet: In dem Screenshot, den ich gepostet habe, sind außerhalb des Bildbereichs Hilfslinien zu sehen. Das wird dann mein endgültiger Bildbereich.Eine weitere Sache, die mir noch nicht perfekt scheint, ist das Beschneiden der Ränder. Hier wird zur Vermeidung der dunklen Ecken viel zu viel weggeschnitten. Ich schneide an den Rändern so knapp wie möglich. Anschließend werden Ränder und Ecken mit dem Kopierstempel nachbearbeitet.
Als erstes wollte ich mich auf die Farben und den Ebenenaufbau der einzelnen Elemente konzentrieren. Dann kommt das Stempeln. Die einzelnen Ebenen sind außerdem Smart-Objekte (=die originale RAW-Datei in voller Größe) und gehen also außerhalb des sichtbaren Bildbereichs weiter, sind sehr leicht zu skalieren, korrigieren, etc...
Die ganze Datei ist momentan noch etwas "aufgeblasen", hab aber auch nen leistungsstarken Rechner mit viel Speicher & SSD. Wenn alles fertig ist, werd ich die einzelnen Elemente vmtl als transparente PNG exportieren. Oder zumindest die Smartebenen auf normale Ebenen reduzieren, Ebenenmasken anwenden, etc...
Die Original-Datei werd ich natürlich behalten. Man kann ja nie wissen

Re: Photoshop-Ebenen Template
Bei mir währe eine Ebenen-Datei auch nicht mehr möglich. Bei der Menge an unterschiedlichen Elemente währe es viel zu umständlich. Respekt PresetM "mehreren Hundert einzelnen Elemente" nur von der alte Ausgabe.PresetM hat geschrieben: ↑Mi 3. Jan 2018, 00:57 Ich habe mir einen Baukasten schon vor ein paar Jahren nach obigem Prinzip für die alte Ausgabe erstellt. Allerdings geht dieser weitaus mehr ins Detail und besteht aktuell bereits aus mehreren Hundert einzelnen Elementen. Und die habe ich auch nicht in einer Ebenen-Datei liegen, das ist mir zu umständlich. Es sind einzelne PNGs, die sich sortiert in einigen Verzeichnissen befinden. Da ist der Zugriff auf ein einzelnes Element viel schneller.



-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: Do 10. Nov 2016, 20:49
Re: Photoshop-Ebenen Template
Mehr als 400 Elemente ist aber auch nicht schlecht. 

Ein Leben ohne Carcassonne ist möglich.
Aber Sinnlos.
Aber Sinnlos.
Re: Photoshop-Ebenen Template
Wow! Wenn ich mir das hier so durchlese komme ich mir vor wie in der Grafikwerkstatt von Hans im Glück.
Ihr solltet dort anfangen. Ich ziehe den Hut vor euch, ganz großes Lob für eure gute Leistung!




"Das Problem ist nicht das Problem. Das Problem ist deine Einstellung zum Problem.”
– Captain Jack Sparrow
– Captain Jack Sparrow
Re: Photoshop-Ebenen Template
Hans im Glück hat es da einfacher: die benötigen keine Graphikwerkstatt, sie beauftragen einfach Anne Pätzke und, zack, schon ist die Erweiterung fertig. Wir haben es da ungleich schwerer.
Vielen Dank an Belli für seine Ideen und Aktivitäten.
Das sind alles Dinge, die das Forum voran bringen.
Ich bin schon auf sein erstes Plättchen einer umgesetzten Fan-Erweiterung gespannt.
Vielen Dank an Belli für seine Ideen und Aktivitäten.

Das sind alles Dinge, die das Forum voran bringen.

Ich bin schon auf sein erstes Plättchen einer umgesetzten Fan-Erweiterung gespannt.

„Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Samuel Beckett
Re: Photoshop-Ebenen Template
Puh, da kommt ja noch was auf mich zu.
Gimp oder Photoshop, was empfehlt ihr?
Es sollte nicht allzu kompliziert sein, ich bin eher der Excel-Typ.
Mein Opa und meine Tochter können gut malen, aber leider ist das Talent an mir vorüber gezogen.
Ich habe mit Grafik jetzt nicht so viel Talent. Aber was mir an Talent fehlt , soll mein Wille wett machen.
Gimp oder Photoshop, was empfehlt ihr?
Es sollte nicht allzu kompliziert sein, ich bin eher der Excel-Typ.
Mein Opa und meine Tochter können gut malen, aber leider ist das Talent an mir vorüber gezogen.
Ich habe mit Grafik jetzt nicht so viel Talent. Aber was mir an Talent fehlt , soll mein Wille wett machen.

Bitte fühlt euch aber immer alle angesprochen, ganz egal welche Geschlechtsidentität ihr habt oder als was ihr euch fühlt. Danke

Re: Photoshop-Ebenen Template
g'funden https://www.gimp.org/downloads/

Bitte fühlt euch aber immer alle angesprochen, ganz egal welche Geschlechtsidentität ihr habt oder als was ihr euch fühlt. Danke

Re: Photoshop-Ebenen Template
Hut ab, nach sechs Jahren findest Du GIMP. Ich bin beeindruckt! 

„Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Samuel Beckett
Re: Photoshop-Ebenen Template
Ich bin schuld. Momentan lese ich meine ungelesenen Beiträge und das sind sehr viele. Daher kommen meine Antworten mit paar Jahren Verspätung.
Ist hier jemand in Eile
Ich nicht.
Vielleicht kommt noch einer der noch älter ist. 

Ist hier jemand in Eile



