(Hier: Abstand 170cm, Stellung C)

(Hier: Abstand 170cm, Stellung B)

(Hier: Abstand 170cm, Stellung A)

(Hier: Abstand 170cm, Stellung A, Meeplestellung davor)
Bei den letzten beiden Bildern sieht man wunderschön, wie viel zerstört wurde
Die Plättchen am Rand sind über den Tisch hinaus gerollt oder gerutscht.
Die Wurfplättchen sind allerdings auch teilsdirekt über den Tisch hinausgeflogen (wären leicht zu fangen gewesen, später auch nachgeprüft

). (Bei Variante B alle, bei A und C haben es auch einige nicht über die "Markierung" geschafft)
Es wurden 48 Plättchen verwendet und ein Grundspiel
Der Abstand wurde jeweils vom entfernten Spielfeldrand zum Katapult gemessen (siehe zweites Bild aus Post obendrüber)
Das Katapult wurde bis zur Waagrechten gespannt. (In der Anleitung wird es weiter gespannt)
Mit der "Grillzange" habe ich es auch nochmal versucht (50cm Abstand). Die Plättchen fliegen nicht weit...bzw. teilweise extrem weit links oder rechts
Meine "Grillzange" ist etwas schepp, daher flogen die Plättchen unkontrolliert. Meines Erachtens Chaotischer als beim "Katapult" (für die geflogene Distanz und die höhere Energie der Plättchen landen diese außergewöhnlich genau).
Fazit:
Man benötigt ausreichend Platz für einen Stellplatz 150-200cm vom Spielfeld entfernt.
Die Bedienung ist intuitiv.
Über die Zielgenauigkeit lässt sich streiten

bei beiden stark glücksabhängig
Leicht zusammengebaut (enthält 6 Gummis, 3 werden benötigt)
Es ist aus Kunststoff, nicht aus Holz, sieht aber wesentlich besser aus.
Ich bin mit meinem Kauf zufrieden, jedoch ergeben sich kaum Veränderungen zur Carcassonne-Variante. Wer also bisher das Katapult nicht mochte wird es hierdurch sicherlich trotzdem nicht mögen. Interessant wäre, wenn jemand doch das Katapult-Fieber packt

Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennen lernen als im Gespräch in einem Jahr.