8.Carcassonne Fan-Treffen auf Festung Königstein - 8.2.15
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: Do 10. Nov 2016, 20:49
Re: 8.Carcassonne Fan-Treffen auf Festung Königstein - 8.2.1
Ich hoffe auch, das alle Teilnehmern mega viel Spaß haben.
Bin schon auf die Berichte gespannt.
Bin schon auf die Berichte gespannt.
Ein Leben ohne Carcassonne ist möglich.
Aber Sinnlos.
Aber Sinnlos.
Re: 8.Carcassonne Fan-Treffen auf Festung Königstein - 8.2.1
Hoffe ihr - insbesondere PresetM - habt viel Spaß bei dem Fan-Treffen gehabt.
Habst ihr Klaus-Jürgen sprechen können?
Bin gespannt auf die Berichte.
Habst ihr Klaus-Jürgen sprechen können?
Bin gespannt auf die Berichte.
Re: 8.Carcassonne Fan-Treffen auf Festung Königstein - 8.2.1
Ich hatte eigentlich vor, heute abend noch was zu schreiben, aber ich bin hundemüde und hau mich erstmal aufs Ohr. Ich denke, morgen gibt es ein paar interessante Neuigkeiten zu lesen.
„Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Samuel Beckett
Re: 8.Carcassonne Fan-Treffen auf Festung Königstein - 8.2.1
Freu mich schon! Hoffentlich gibt's auch viele tolle Fotos! 

Liebe Grüße
Safari
(\__/)
(O.o )
(> < )
Das ist Häschen. Kopiere Häschen in deine Signatur um ihm zu helfen, die ganze Welt zu bevölkern.
Safari
(\__/)
(O.o )
(> < )
Das ist Häschen. Kopiere Häschen in deine Signatur um ihm zu helfen, die ganze Welt zu bevölkern.
Re: 8.Carcassonne Fan-Treffen auf Festung Königstein - 8.2.1
Hier mein kleiner Bericht zum Carcassonne-Treffen auf Festung Königstein:
Gegen 9:30 holten Sabine und Robin mich ab und das sonnige und winterliche Wetter sorgte für eine recht beschauliche Fahrt nach Königstein. Zumindest bis zu der Stelle, an der dann das Wasser für den Scheibenwischer alle war. Die Frontscheibe war komplett mit einem dünnen Film eingetrockneter Salzlösung bedeckt und die Sicht entsprechend eher gering. Glücklicherweise half uns nach rund 5 km eine Tankstelle aus der Patsche. Glück im Unglück.
Nach Ankunft in Königstein hieß es erstmal klettern, da der Fahrstuhl zur Festung für uns nicht infrage kam. Aber es war bald geschafft und so betraten wir erwartungsfroh die Räume des Treffens.
Die Veranstaltung:
Das Treffen war sehr gut besucht und alle Tische ständig besetzt. Teilweise herrschte sogar Platzmangel. Ich habe mal gezält, es hielten sich beständig über 120 Leute in den Räumen auf. Die Anzahl der Besucher war jedoch ungleich höher, da es eigentlich ein dauerndes Kommen und Gehen gab (483 laut der Angabe auf der Homepage von "Carcassonne on Tour", wie ich eben lese).
Im Vorraum befand sich ein kleiner Verkaufsstand, der Carcassonne-Spiele, -Erweiterungen und -Fanartikel anbot.
An allen Tischen wurde ununterbrochen gespielt. Auffallend war der hohe Anteil an Kindern in eigentlich jedem Alter. Und alle waren mit Eifer bei der Sache.
Ich hatte Gelegenheit, endlich mal "St. Petersburg", "Die Staufer" und "Russian Railroads" in Augenschein zu nehmen und in Aktion zu erleben. Ich muss sagen, es sind drei hervorragende Spiele, deren Spielmaterial keine Wünsche offen lässt. Alle Figuren wie von HiG gewohnt in Holz, alle Plättchen und Spielfelder auf starker, haltbarer Pappe und eine überaus gediegene graphische Gestaltung. Insbesondere die beiden letzteren werden Hardcore-Strategen Entzücken bereiten. Bei mir jedenfalls stehen alle drei bereits auf der Anschaffungsliste.
Ich hatte auch einen Blick in den Karton der Carcassonne-Neuauflage geworfen, um das neue Layout mal "in der Hand zu halten". Aber es gibt dazu nichts zu berichten, was nicht schon bekannt wäre.
Ein paar kleine Events sorgten für Abwechslung, beispielsweise das "Meeple-Schubsen", von Kindern und auch Erwachsenen gern angenommen.
Und dann gab es noch eine riesige Käse-Sahne-Torte (oder wie es in unserer Ecke heißt: Quark-Sahne-Torte), in Form eines überdimensionalen Gefolgsmannes. Der Verkaufserlös geht in die Aktion "Rainbow over Ghana". Geschmeckt hat die Torte übrigens nicht schlecht.
Leider waren wir viel zu beschäftigt, um Fotos zu machen, aber das erledigten dafür andere umso reichlicher. Es gab eine recht hohe Aufmerksamkeit der Medien, alles Interessante musste ja im Bild festgehalten werden und vor allem Klaus-Jürgen wurde oft um Interviews gebeten und hatte vor der Kamera zu posieren. Der Arme...
Die Mannen um Udo Schmitz haben fleißig gearbeitet, unentwegt Spiele erklärt oder Spielrunden beraten und auch die anderen Arbeiten fest im Griff gehabt, so dass es für alle Gäste ein angenehmer Aufenthalt wurde, ein schöner Sonntagnachmittag, der lange in Erinnerung bleiben wird. Vielen Dank Udo, toller Job!
Hier noch ein paar Fotos:
http://www.carcassonne-on-tour.de/fotos/
http://www.hans-im-glueck.de/news/newsdetails/news/spiel_spass_in_den_winter_2015/
https://de-de.facebook.com/Brettspiele
Signierstunden mit Klaus-Jürgen Wrede
OK, es waren immer nur jeweils halbe Stunden. Aber diese wurden rege genutzt.
Klaus-Jürgen ist ja nach all den Jahren auch gut darauf vorbereitet. Es ist immer wieder lustig anzusehen, wenn er seine Box mit den Landschaftskarten öffnet, darin herumwühlt und freundlich fragt, welche Landschaftkarte es denn sein darf. Und Spiele hat er natürlich auch signiert. Und mit den Leuten nett geplaudert.
Keine Ahnung, wie oft er in den vergangenen Jahren seit 2001 seinen Namen schreiben musste. Wenig war es bestimmt nicht.
Das Goldrausch-Turnier
Ich habe garnicht darauf geachtet, wieviele Spieler es waren. Es könnten so um die 40 Leute gewesen sein, die in die Berge kletterten, um Gold zu schürfen (oder zu klauen). Und ja, es ging friedlich zu, da es wieder mal kein Schießeisen dazu gab. Ich konnte leider nicht mitspielen, aber mein "Ersatzprogramm" (siehe unten) war auch spannend genug.
Gewonnen hat das Turnier übrigens Robin, auf dem Bild neben Klaus-Jürgen stehend. Herzlichen Glückwunsch (Robin hatte letztes Jahr auch das Carcassonne-Turnier an der Technischen Hochschule in Chemnitz gewonnen).
Carcassonne - Star Wars
Ich habe unter folgendem Link ein paar Einzelheiten dazu geschrieben:
http://carcassonne-forum.de/viewtopic.php?f=155&t=2460&p=26490#p26490
Carcassonne-Erweiterung "Die Burgen"
Mit der kommenden Carcassonne-Erweiterung "Die Burgen" geht es planmäßig weiter:
http://carcassonne-forum.de/viewtopic.php?f=155&t=2430&p=26489#p26489
Testspiel "Die Stadttore"
Das Testspiel mit Klaus-Jürgen Wrede und Udo Schmitz war für mich sicher das Highlight des ganzen Treffens. Wir wollten vor der Veröffentlichung auf der HiG-Seite zu Ostern nochmals die Tauglichkeit der Erweiterung testen. Ich hatte im Vorfeld schon ein paar kleine Änderungen an fünf Landschaftskarten getätigt (die rot-gelben Schilde für "Familienfehde" durch blau-weiße ersetzt und einen Stadtteil auf einer Karte graphisch angepasst). Nun ging es um das Zusammenspiel der Erweiterung mit dem Grundspiel und um daraus resultierende mögliche Änderungen an Karten und Regeln.
Die Partie selbst war ausgesprochen spannend, die beiden haben knallhart mit allen Finessen gespielt. Mir erging es anfänglich nicht ganz so gut, aber ich habe ja gelernt, die Nerven zu behalten. Nachdem Udo im Mittelspiel dann schon deutlich zurücklag, kämpfte er sich sich Stück für Stück wieder heran und schob sich auf der Zielgeraden noch vor Klaus-Jürgen, der eigentlich mehr den Zweikampf gegen mich im Auge hatte und nun mit dem letzten Platz vorlieb nehmen musste. Es war allerdings ein sehr knapper Ausgang der Partie.
Aufgrund der interessanten strategischen Aspekte der Stadttore meinten beide, dass das eine sehr spannende Erweiterung sei. Sie hat beiden ausgesprochen gut gefallen. Wir haben anschließend auch die Möglichkeiten diskutiert, die Graphik zu verändern. Die Tore sollten breiter und höher werden, also leichter zu erkennen, gleichzeitig wäre es wünschenswert, die kleinen Wiesenstücken an den Kartenrändern zu vergrößern. Nun stehen beide Wünsche kontrahär zueinander: verbreitere ich die Tore, werden die Wiesen automatisch kleiner. Ich habe dafür noch keinerlei Lösung. Sicher ist aber, dass alle Karten eine Anpassung erfahren müssen.
Auch für die Regeln erweist es sich als sinnvoll, eine Ergänzung aufzunehmen: durch die Stadttore kommt es oft zu Straßen, die aus einem einzigen Straßenabschnitt bestehen und folglich bei Abschluss 1 Punkt bringen. Das sollte explizit als Hinweis noch in die Regeln, denn 1-Punkt-Straßen gab es bisher nur bei Einsetzen einer Abtei. Bei einer Karte mit Brücke muss ich auch nochmals prüfen, ob die Wiese sich unter der Brücke fortsetzt.
Während der Partie gab es einige recht interessierte Zuschauer. Ich hatte ein paar meiner Fan-Erweiterungen eingepackt und die Tuck-Boxen weckten ein gewisses Interesse der Zuschauer (wo kann man die kaufen, erscheinen die bald usw.). Für mich eine gute Werbemöglichkeit für unser Forum und Udo half beim Buchstabieren der Webadresse aus, was mich auf den Gedanken brachte, für unsere Forumsmitglieder mal eine (auf Wunsch auch personalisierte) Visitenkarte im Look unserer Carcassonne-Vorlage ins Auge zu fassen (corporate identity und so), um die Werbung für unser Forum auf Veranstaltungen zu vereinfachen.
Diskussion mit Klaus-Jürgen Wrede und Udo Schmitz
Nach Auswertung der Partie blieben wir noch etwas sitzen und ich hatte Gelegenheit,
mit beiden mal über die Regelprobleme von "Halb so wild" zu sprechen. Es war interessant zu hören, dass beide meine, auch hier im Forum geäußerten, Auffassungen teilen. Geschrieben habe ich hier etwas:
http://carcassonne-forum.de/viewtopic.php?f=101&t=2021&p=26486#p26486
3. Edition von "La Porxada"
Ich habe Klaus-Jürgen gebeten, mir einen halben Bogen La-Porxada-Landschaftskarten zu signieren. Weiteres dazu hier:
http://carcassonne-forum.de/viewtopic.php?f=79&t=2463&p=26482#p26482
Vorschlag zur Produktion von alternativen Blanko-Karten
Da ich auch zu den Leuten gehöre, die Landschaftskarten für Fan-Erweiterungen mittels Aufkleber herstellen, stört es mich schon immer, dass es nur Blanko-Karten gibt, die die bekannte weiße Oberfläche besitzen, weil ich die vorher immer mühselig und sorgfältig abziehen muss. Mache ich das nicht und klebe direkt den Aufkleber auf die weiße Oberfläche, sieht man das von der Seite, was natürlich blöd ist, da man während des Spiels diese Karten schon vorher erkennt. Warum nicht auch Blanko-Karten herstellen, die diese weiße Oberfläche nicht besitzen? Die weißen sollen also nicht wegfallen, da diese ja von den Leuten benötigt werden, die direkt auf die Karten drucken, sondern die grauen als Alternative dazukommen.
Ich habe dazu Udo Schmitz befragt, er wird die Sache mit HiG besprechen. Dafür jetzt schon mal: Danke!
Soweit, so gut mit dem Bericht von Carcassonne-Treffen auf Festung Königstein.
Ich hoffe, es ist mir gelungen, mit diesem Geschreibsel Euren Wissensdurst etwas zu stillen.
Gegen 9:30 holten Sabine und Robin mich ab und das sonnige und winterliche Wetter sorgte für eine recht beschauliche Fahrt nach Königstein. Zumindest bis zu der Stelle, an der dann das Wasser für den Scheibenwischer alle war. Die Frontscheibe war komplett mit einem dünnen Film eingetrockneter Salzlösung bedeckt und die Sicht entsprechend eher gering. Glücklicherweise half uns nach rund 5 km eine Tankstelle aus der Patsche. Glück im Unglück.
Nach Ankunft in Königstein hieß es erstmal klettern, da der Fahrstuhl zur Festung für uns nicht infrage kam. Aber es war bald geschafft und so betraten wir erwartungsfroh die Räume des Treffens.
Die Veranstaltung:
Das Treffen war sehr gut besucht und alle Tische ständig besetzt. Teilweise herrschte sogar Platzmangel. Ich habe mal gezält, es hielten sich beständig über 120 Leute in den Räumen auf. Die Anzahl der Besucher war jedoch ungleich höher, da es eigentlich ein dauerndes Kommen und Gehen gab (483 laut der Angabe auf der Homepage von "Carcassonne on Tour", wie ich eben lese).
Im Vorraum befand sich ein kleiner Verkaufsstand, der Carcassonne-Spiele, -Erweiterungen und -Fanartikel anbot.
An allen Tischen wurde ununterbrochen gespielt. Auffallend war der hohe Anteil an Kindern in eigentlich jedem Alter. Und alle waren mit Eifer bei der Sache.
Ich hatte Gelegenheit, endlich mal "St. Petersburg", "Die Staufer" und "Russian Railroads" in Augenschein zu nehmen und in Aktion zu erleben. Ich muss sagen, es sind drei hervorragende Spiele, deren Spielmaterial keine Wünsche offen lässt. Alle Figuren wie von HiG gewohnt in Holz, alle Plättchen und Spielfelder auf starker, haltbarer Pappe und eine überaus gediegene graphische Gestaltung. Insbesondere die beiden letzteren werden Hardcore-Strategen Entzücken bereiten. Bei mir jedenfalls stehen alle drei bereits auf der Anschaffungsliste.
Ich hatte auch einen Blick in den Karton der Carcassonne-Neuauflage geworfen, um das neue Layout mal "in der Hand zu halten". Aber es gibt dazu nichts zu berichten, was nicht schon bekannt wäre.
Ein paar kleine Events sorgten für Abwechslung, beispielsweise das "Meeple-Schubsen", von Kindern und auch Erwachsenen gern angenommen.
Und dann gab es noch eine riesige Käse-Sahne-Torte (oder wie es in unserer Ecke heißt: Quark-Sahne-Torte), in Form eines überdimensionalen Gefolgsmannes. Der Verkaufserlös geht in die Aktion "Rainbow over Ghana". Geschmeckt hat die Torte übrigens nicht schlecht.
Leider waren wir viel zu beschäftigt, um Fotos zu machen, aber das erledigten dafür andere umso reichlicher. Es gab eine recht hohe Aufmerksamkeit der Medien, alles Interessante musste ja im Bild festgehalten werden und vor allem Klaus-Jürgen wurde oft um Interviews gebeten und hatte vor der Kamera zu posieren. Der Arme...
Die Mannen um Udo Schmitz haben fleißig gearbeitet, unentwegt Spiele erklärt oder Spielrunden beraten und auch die anderen Arbeiten fest im Griff gehabt, so dass es für alle Gäste ein angenehmer Aufenthalt wurde, ein schöner Sonntagnachmittag, der lange in Erinnerung bleiben wird. Vielen Dank Udo, toller Job!
Hier noch ein paar Fotos:
http://www.carcassonne-on-tour.de/fotos/
http://www.hans-im-glueck.de/news/newsdetails/news/spiel_spass_in_den_winter_2015/
https://de-de.facebook.com/Brettspiele
Signierstunden mit Klaus-Jürgen Wrede
OK, es waren immer nur jeweils halbe Stunden. Aber diese wurden rege genutzt.
Klaus-Jürgen ist ja nach all den Jahren auch gut darauf vorbereitet. Es ist immer wieder lustig anzusehen, wenn er seine Box mit den Landschaftskarten öffnet, darin herumwühlt und freundlich fragt, welche Landschaftkarte es denn sein darf. Und Spiele hat er natürlich auch signiert. Und mit den Leuten nett geplaudert.
Keine Ahnung, wie oft er in den vergangenen Jahren seit 2001 seinen Namen schreiben musste. Wenig war es bestimmt nicht.
Das Goldrausch-Turnier
Ich habe garnicht darauf geachtet, wieviele Spieler es waren. Es könnten so um die 40 Leute gewesen sein, die in die Berge kletterten, um Gold zu schürfen (oder zu klauen). Und ja, es ging friedlich zu, da es wieder mal kein Schießeisen dazu gab. Ich konnte leider nicht mitspielen, aber mein "Ersatzprogramm" (siehe unten) war auch spannend genug.
Gewonnen hat das Turnier übrigens Robin, auf dem Bild neben Klaus-Jürgen stehend. Herzlichen Glückwunsch (Robin hatte letztes Jahr auch das Carcassonne-Turnier an der Technischen Hochschule in Chemnitz gewonnen).
Carcassonne - Star Wars
Ich habe unter folgendem Link ein paar Einzelheiten dazu geschrieben:
http://carcassonne-forum.de/viewtopic.php?f=155&t=2460&p=26490#p26490
Carcassonne-Erweiterung "Die Burgen"
Mit der kommenden Carcassonne-Erweiterung "Die Burgen" geht es planmäßig weiter:
http://carcassonne-forum.de/viewtopic.php?f=155&t=2430&p=26489#p26489
Testspiel "Die Stadttore"
Das Testspiel mit Klaus-Jürgen Wrede und Udo Schmitz war für mich sicher das Highlight des ganzen Treffens. Wir wollten vor der Veröffentlichung auf der HiG-Seite zu Ostern nochmals die Tauglichkeit der Erweiterung testen. Ich hatte im Vorfeld schon ein paar kleine Änderungen an fünf Landschaftskarten getätigt (die rot-gelben Schilde für "Familienfehde" durch blau-weiße ersetzt und einen Stadtteil auf einer Karte graphisch angepasst). Nun ging es um das Zusammenspiel der Erweiterung mit dem Grundspiel und um daraus resultierende mögliche Änderungen an Karten und Regeln.
Die Partie selbst war ausgesprochen spannend, die beiden haben knallhart mit allen Finessen gespielt. Mir erging es anfänglich nicht ganz so gut, aber ich habe ja gelernt, die Nerven zu behalten. Nachdem Udo im Mittelspiel dann schon deutlich zurücklag, kämpfte er sich sich Stück für Stück wieder heran und schob sich auf der Zielgeraden noch vor Klaus-Jürgen, der eigentlich mehr den Zweikampf gegen mich im Auge hatte und nun mit dem letzten Platz vorlieb nehmen musste. Es war allerdings ein sehr knapper Ausgang der Partie.
Aufgrund der interessanten strategischen Aspekte der Stadttore meinten beide, dass das eine sehr spannende Erweiterung sei. Sie hat beiden ausgesprochen gut gefallen. Wir haben anschließend auch die Möglichkeiten diskutiert, die Graphik zu verändern. Die Tore sollten breiter und höher werden, also leichter zu erkennen, gleichzeitig wäre es wünschenswert, die kleinen Wiesenstücken an den Kartenrändern zu vergrößern. Nun stehen beide Wünsche kontrahär zueinander: verbreitere ich die Tore, werden die Wiesen automatisch kleiner. Ich habe dafür noch keinerlei Lösung. Sicher ist aber, dass alle Karten eine Anpassung erfahren müssen.
Auch für die Regeln erweist es sich als sinnvoll, eine Ergänzung aufzunehmen: durch die Stadttore kommt es oft zu Straßen, die aus einem einzigen Straßenabschnitt bestehen und folglich bei Abschluss 1 Punkt bringen. Das sollte explizit als Hinweis noch in die Regeln, denn 1-Punkt-Straßen gab es bisher nur bei Einsetzen einer Abtei. Bei einer Karte mit Brücke muss ich auch nochmals prüfen, ob die Wiese sich unter der Brücke fortsetzt.
Während der Partie gab es einige recht interessierte Zuschauer. Ich hatte ein paar meiner Fan-Erweiterungen eingepackt und die Tuck-Boxen weckten ein gewisses Interesse der Zuschauer (wo kann man die kaufen, erscheinen die bald usw.). Für mich eine gute Werbemöglichkeit für unser Forum und Udo half beim Buchstabieren der Webadresse aus, was mich auf den Gedanken brachte, für unsere Forumsmitglieder mal eine (auf Wunsch auch personalisierte) Visitenkarte im Look unserer Carcassonne-Vorlage ins Auge zu fassen (corporate identity und so), um die Werbung für unser Forum auf Veranstaltungen zu vereinfachen.
Diskussion mit Klaus-Jürgen Wrede und Udo Schmitz
Nach Auswertung der Partie blieben wir noch etwas sitzen und ich hatte Gelegenheit,
mit beiden mal über die Regelprobleme von "Halb so wild" zu sprechen. Es war interessant zu hören, dass beide meine, auch hier im Forum geäußerten, Auffassungen teilen. Geschrieben habe ich hier etwas:
http://carcassonne-forum.de/viewtopic.php?f=101&t=2021&p=26486#p26486
3. Edition von "La Porxada"
Ich habe Klaus-Jürgen gebeten, mir einen halben Bogen La-Porxada-Landschaftskarten zu signieren. Weiteres dazu hier:
http://carcassonne-forum.de/viewtopic.php?f=79&t=2463&p=26482#p26482
Vorschlag zur Produktion von alternativen Blanko-Karten
Da ich auch zu den Leuten gehöre, die Landschaftskarten für Fan-Erweiterungen mittels Aufkleber herstellen, stört es mich schon immer, dass es nur Blanko-Karten gibt, die die bekannte weiße Oberfläche besitzen, weil ich die vorher immer mühselig und sorgfältig abziehen muss. Mache ich das nicht und klebe direkt den Aufkleber auf die weiße Oberfläche, sieht man das von der Seite, was natürlich blöd ist, da man während des Spiels diese Karten schon vorher erkennt. Warum nicht auch Blanko-Karten herstellen, die diese weiße Oberfläche nicht besitzen? Die weißen sollen also nicht wegfallen, da diese ja von den Leuten benötigt werden, die direkt auf die Karten drucken, sondern die grauen als Alternative dazukommen.
Ich habe dazu Udo Schmitz befragt, er wird die Sache mit HiG besprechen. Dafür jetzt schon mal: Danke!
Soweit, so gut mit dem Bericht von Carcassonne-Treffen auf Festung Königstein.
Ich hoffe, es ist mir gelungen, mit diesem Geschreibsel Euren Wissensdurst etwas zu stillen.
„Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Samuel Beckett
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: Do 10. Nov 2016, 20:49
Re: 8.Carcassonne Fan-Treffen auf Festung Königstein - 8.2.1
Hallo PresetM
Super Bericht.
Ich bin voll und ganz Begeistert.
Ich muß doch mal Schauen, das ich es Irgendwann mal dorthin schaffe.
Man verpaßt doch einiges.
Super Bericht.

Ich bin voll und ganz Begeistert.

Ich muß doch mal Schauen, das ich es Irgendwann mal dorthin schaffe.
Man verpaßt doch einiges.

Ein Leben ohne Carcassonne ist möglich.
Aber Sinnlos.
Aber Sinnlos.
Re: 8.Carcassonne Fan-Treffen auf Festung Königstein - 8.2.1
Sehr schöner Bericht und komfortabel in den passenden Unterforen aufbereitet - vielen Dank.
Die Idee mit den "Blanko"-Blankokarten ist eine gute Anregung, ich zweifle aber, dass sich dies produktionstechnisch umsetzen lässt. Ähnlich wie Holz hat Papier eine Verlaufrichtung der Fasern, d.h. beim Verkleben der Deckblätter benötigt man wie beim Funieren das obere Deckblatt als "Gegenzug" zur unteren "Kärtchenrückseite". Läst man dieses weg, können (insbesondere große) Stanzbögen zum "Durchbiegen" neigen.
Die Idee mit den "Blanko"-Blankokarten ist eine gute Anregung, ich zweifle aber, dass sich dies produktionstechnisch umsetzen lässt. Ähnlich wie Holz hat Papier eine Verlaufrichtung der Fasern, d.h. beim Verkleben der Deckblätter benötigt man wie beim Funieren das obere Deckblatt als "Gegenzug" zur unteren "Kärtchenrückseite". Läst man dieses weg, können (insbesondere große) Stanzbögen zum "Durchbiegen" neigen.
-
- Moderator
- Beiträge: 2438
- Registriert: Mi 14. Nov 2012, 22:30
Re: 8.Carcassonne Fan-Treffen auf Festung Königstein - 8.2.1
Eine Lösung könnte sein, nur ein glattes Papier aufzuziehen und das Papier, was sonst benutzt wird, als DIN A4 Bögen zu verkaufen ...
Re: 8.Carcassonne Fan-Treffen auf Festung Königstein - 8.2.1
Danke für den tollen Bericht!
Es geht also weiter mit den Fan-Erweiterungen auf der HiG-Seite. Wie ich mich freue! Ostern ist ja auch nicht mehr so lange hin.
Gerade fällt mir ein: Vielleicht wäre es eine Lösung für das Tor-Problem ein zweites größeres Tor zu machen und das erste als Vortor zu lassen. Das könnte die Wiesen vergrößern, die Tore sichtbarer zu machen und würde auch für noch mehr Prunk sorgen (wie er in der Spielregel erwähnt wird).
Es geht also weiter mit den Fan-Erweiterungen auf der HiG-Seite. Wie ich mich freue! Ostern ist ja auch nicht mehr so lange hin.
Gerade fällt mir ein: Vielleicht wäre es eine Lösung für das Tor-Problem ein zweites größeres Tor zu machen und das erste als Vortor zu lassen. Das könnte die Wiesen vergrößern, die Tore sichtbarer zu machen und würde auch für noch mehr Prunk sorgen (wie er in der Spielregel erwähnt wird).
Liebe Grüße
Safari
(\__/)
(O.o )
(> < )
Das ist Häschen. Kopiere Häschen in deine Signatur um ihm zu helfen, die ganze Welt zu bevölkern.
Safari
(\__/)
(O.o )
(> < )
Das ist Häschen. Kopiere Häschen in deine Signatur um ihm zu helfen, die ganze Welt zu bevölkern.
Re: 8.Carcassonne Fan-Treffen auf Festung Königstein - 8.2.1
Vielen Dank für deinen Bericht PresetM!!!
Schade dass es für mich so weit ist bis zur Festung Königstein - ich wäre gerne auch Mal dort dabei. Aber das wird mir wohl versagt bleiben
Dein Bericht ist eine kleine Entschädigung und vermittelt einen guten Eindruck über die Geschehnisse. Und macht vor allem neugierig!
Schade dass es für mich so weit ist bis zur Festung Königstein - ich wäre gerne auch Mal dort dabei. Aber das wird mir wohl versagt bleiben

Dein Bericht ist eine kleine Entschädigung und vermittelt einen guten Eindruck über die Geschehnisse. Und macht vor allem neugierig!
Re: 8.Carcassonne Fan-Treffen auf Festung Königstein - 8.2.1
Ein sehr informativer Bericht, PresetM. Man kommt sich doch glatt ein Stück weit vor, als ob man dabei gewesen wäre
- Vielen Dank!

Viele Grüße
Zotto
--------------------------------------
Zusammenkunft ist ein Anfang,
Zusammenhalt ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeit ist der Erfolg.
Zotto
--------------------------------------
Zusammenkunft ist ein Anfang,
Zusammenhalt ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeit ist der Erfolg.
-
- Carcassonne-Gott 03
- Beiträge: 1755
- Registriert: So 2. Dez 2012, 16:22
Re: 8.Carcassonne Fan-Treffen auf Festung Königstein - 8.2.1
Toller Bericht 

◖Wer die Flinte ins Korn wirft, sollte aufpassen, dass er kein blindes Huhn damit erschlägt◗
Re: 8.Carcassonne Fan-Treffen auf Festung Königstein - 8.2.1
Hi PresetM,
vielen Dank für deinen super Bericht....
vielen Dank für deinen super Bericht....

Gruß Maik
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
-
- Moderator
- Beiträge: 2438
- Registriert: Mi 14. Nov 2012, 22:30
Re: 8.Carcassonne Fan-Treffen auf Festung Königstein - 8.2.1
Die 1-Punkt-Straßen kann man ja schnell in die Regeln übernehmen. vielleicht sollten wir noch einmal schauen, ob es weitere Unklarheiten gibt, wenn man zusammen mit anderen Erweiterungen spielt, z.B. Schäfer können auf die kleinen Wiesenstücke gestellt werden, Brücken können an das Stadttor angeschlossen werden (wenn man z.B. für die übernächste Karte nur eine mit Straße findet, und die nächste ohne Straße ist).PresetM hat geschrieben: Testspiel "Die Stadttore"
Aufgrund der interessanten strategischen Aspekte der Stadttore meinten beide, dass das eine sehr spannende Erweiterung sei. Sie hat beiden ausgesprochen gut gefallen. Wir haben anschließend auch die Möglichkeiten diskutiert, die Graphik zu verändern. Die Tore sollten breiter und höher werden, also leichter zu erkennen, gleichzeitig wäre es wünschenswert, die kleinen Wiesenstücken an den Kartenrändern zu vergrößern. Nun stehen beide Wünsche kontrahär zueinander: verbreitere ich die Tore, werden die Wiesen automatisch kleiner. Ich habe dafür noch keinerlei Lösung. Sicher ist aber, dass alle Karten eine Anpassung erfahren müssen.
Auch für die Regeln erweist es sich als sinnvoll, eine Ergänzung aufzunehmen: durch die Stadttore kommt es oft zu Straßen, die aus einem einzigen Straßenabschnitt bestehen und folglich bei Abschluss 1 Punkt bringen. Das sollte explizit als Hinweis noch in die Regeln, denn 1-Punkt-Straßen gab es bisher nur bei Einsetzen einer Abtei. Bei einer Karte mit Brücke muss ich auch nochmals prüfen, ob die Wiese sich unter der Brücke fortsetzt.
Die Stadttore noch breiter zu machen, würde ich auch nicht empfehlen, etwas höher geht wohl noch. Durch die Dachfarbe sind sie eigentlich ja schon gut auszumachen, viel mehr geht einfach nicht - außer man macht es so bunt wie bei Carcassonne II, und vielleicht ist das auch der Grund für den Wunsch nach noch besserer Sichtbarkeit. Die kleinen Wiesenstücke zu vergrößern sehe ich als fast unmöglich an, außer die Stadtecken werden vollends unglaubwürdig ...
Re: 8.Carcassonne Fan-Treffen auf Festung Königstein - 8.2.1
Genau so isses. Einfach sehr gut geschrieben. Danke, PresetMZotto hat geschrieben:Ein sehr informativer Bericht, PresetM. Man kommt sich doch glatt ein Stück weit vor, als ob man dabei gewesen wäre- Vielen Dank!
Viele Grüße
Martin
Hoffnung ist nicht die Überzeugung, daß etwas gut ausgeht, sondern die Gewißheit, daß etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht (Václav Havel)
Martin
Hoffnung ist nicht die Überzeugung, daß etwas gut ausgeht, sondern die Gewißheit, daß etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht (Václav Havel)